Detailansicht
Die Österreichische BundesschülerInnenvertretung aus der Sicht der Verbändeforschung
Andreas Kastner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Sylvia Kritzinger
DOI
10.25365/thesis.14634
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29611.24635.415254-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird erstmals der Versuch unternommen sich der bundesweiten Vertretung der SchülerInnen in Österreich aus der politischwissenschaftlichen Perspektive zu nähern. Im Zuge einer „thick descripition“ wird die BundesschülerInnenvertretung (BSV) aus der Perspektive der Verbändeforschung betrachtet. Im Zentrum der Untersuchung steht dabei die Frage, ob die BundesschülerInnenvertretung als Interessenverband betracht werden kann und wie sie bezüglich ihrer formalen Vorgaben aber auch ihrer praktischen Ausgestaltung beschrieben werden kann. Die Beschreibung der BSV orientiert sich dabei an ihrer Genese, Struktur, Strategie und Funktion im politischen Feld der Bildungspolitik. Um Daten für diese Beschreibung zu erheben, wurden einerseits Dokumente der BSV ausgewertet und gleichzeitig ExpertInnen-Interviews ua. mit ehem. BundesschulsprecherInnen geführt.
Als Ergebnis der Arbeit lässt sich festhalten, dass die BSV als Interessenverband im Sinne der Verbändeforschung verstanden werden kann, wenngleich sie durch die fehlende Rechtspersönlichkeit und die fehlende explizite Mitgliedschaft der SchülerInnen besonderen Einschränkungen unterliegt. Darüber hinaus konnten drei wichti-ge Faktoren für die Ausgestaltung der Interessenvertretung durch die BSV aus der Beschreibung destilliert werden: (1) Die unterschiedlichen Konzeptionen im Sinne der Theorien von Verbänden bei der rechtlichen und praktischen Ausgestaltung der BSV. (2) Die strukturellen Schwächen der BSV und die damit verbundene Rolle der parteipolitischen SchülerInnenorganisationen für die BSV. (3) Das parteipolitische Verhältnis zwischen der BSV und dem Bildungsministerium.
Zum Abschluss der Arbeit werden außerdem einzelne Diskussionsfelder dargelegt, die eine Ausprägung als Interessenverband verstärken und der BSV mehr Möglichkeiten zur Interessenvertretung der SchülerInnen ermöglich würden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Schülervertretung Bundesschülervertretung Interessenvertretungen Verbände Bildungspolitik
Autor*innen
Andreas Kastner
Haupttitel (Deutsch)
Die Österreichische BundesschülerInnenvertretung aus der Sicht der Verbändeforschung
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
141 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sylvia Kritzinger
Klassifikationen
81 Bildungswesen > 81.19 Bildungspolitik: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.63 Pressure-groups
AC Nummer
AC08742211
Utheses ID
13127
Studienkennzahl
UA | 300 | | |