Detailansicht

Untersuchungen zur Wirkung von Progesteron und Efaroxan auf die Insulinsekretion von Mäusen
Valentina De Cilia
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Jürgen König
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14648
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29976.22708.920663-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Zielsetzung: Das Ziel der vorliegenden Arbeit war eine Methode zur Perifusion isolierter Langerhans´scher Inseln von Mäusen zu etablieren und damit orientierende Experimente zu den Effekten des Steroidhormons Progesteron und des Imidazolins Efaroxan auf die Insulinsekretion in vitro durchzuführen. Letzteres sollte dann auch in vivo getestet werden, um den Wirkmechanismus zu klären. Nach einer ausführlichen Qualitätsanalyse mit Hilfe von nutritiven, nicht-nutritiven und pharmakologischen Stimuli der Insulinsekretion konnte die Versuchsanordnung der Inselperifusion als erfolgreich angesehen werden. Methode: Die Methode der Inselperifusion beruht auf der Umspülung von isolierten Langerhans’schen Inseln mit unterschiedlichen Substanzkonzentrationen, sodass deren Einfluss auf die Insulinsekretionskinetik dargestellt werden kann. In vivo wurden an Mäusen orale Glukosetoleranztests und Messungen der Sauerstoffsättigung des Schwanzblutes als Surrogatparameter vasodilatatorischer Wirkung durchgeführt. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Eine in der Literatur postulierte Hemmung der Insulinsekretion durch Progesteron in diesem experimentellen Setting konnte nicht bestätigt werden. Bei einem Vergleich der Efaroxan-Enantiomeren unter Standardperifusionsbedingungen zeigten das (+) Enantiomer und das (-) Enantiomer gleich starke, signifikante Effekte. Im Gegensatz dazu war in vivo sowohl im Glukosetoleranztest als auch bezüglich einer mutmaßlich durch Vasodilatation bedingten Steigung der Sauerstoffsättigung des Schwanzblutes nur das (+) Enantiomer, Träger einer α2-antagonistischen Wirkung, effektiv. Die Wirkungen von Efaroxan in vivo sind somit zumindest überwiegend durch α-Antagonismus erklärbar, ein Mechanismus, der sich offenkundig durch Inselperifusionen unter Standardbedingungen nicht abbilden lässt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Inselperifusion OGTT Sauerstoffsättigung Efaroxan Efaroxan-Enantiomere Progesteron Insulinsekretion Typ-2-Diabetes Schwangerschaftsdiabetes
Autor*innen
Valentina De Cilia
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchungen zur Wirkung von Progesteron und Efaroxan auf die Insulinsekretion von Mäusen
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
II, 67 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürgen König
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC08550825
Utheses ID
13140
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1