Detailansicht

Lebensbedingungen und Lebenszufriedenheit und deren Messung in EU-SILC 2010
Dorothea Steiger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ivo Ponocny
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14660
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30319.91710.632663-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund und Ziel: Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der subjektiven Wahrnehmung bzw. Einschätzungen objektiver Gegebenheiten. Ziel der vorliegenden Studien war es zum einen festzustellen, ob es Diskrepanzen zwischen dem subjektiven Verständnis der EU-SILC Variablen und den Intentionen von Eurostat gibt und zum anderen, ob sich die subjektive Wahrnehmung der Lebensbedingungen von den objektiven Lebensbedingungen unterscheidet. Methoden: Zur Erhebung des subjektiven Verständnisses der EU-SILC 2010 Variablen wurden 3 der EU-SILC Fragen an einer Stichprobe von 10 Personen kognitiv vorgetestet. Um die subjektive Wahrnehmung der objektiven Lebensbedingungen und folglich deren Einfluss auf die Einschätzung der Lebenszufriedenheit zu eruieren, wurden an einer Stichprobe von 9 Personen teilstandardisierte Interviews durchgeführt. Ergebnisse: Die Interviews zeigten, dass es Diskrepanzen zwischen dem subjektiven Verständnis der EU-SILC 2010 Variablen gibt, was sich negativ auf die zutreffende Beantwortung der Fragestellung auswirkt. Aus den qualitativen Interviews betreffend Lebenszufriedenheit resultierte im Einklang mit der Literatur, dass sich die subjektive Wahrnehmung der Lebensbedingungen von den rein objektiven Lebensbedingungen unterscheiden kann. Diskussion und Schlussfolgerung: Die Ergebnisse postulieren die Wichtigkeit kognitiver Vortestungen von Fragebögen, da sich das subjektive Verständnis von Fragen bzw. einzelner Wörter oft von den Intentionen der Autoren unterscheidet. Diese Diskrepanzen können sich negativ auf die Validität der Fragebögen auswirken. Sowohl die vorliegenden Ergebnisse als auch die Literatur betonen die Wichtigkeit der kognitiven Komponente für die Erhebung des Wohlbefindens. Die in vorhergehenden Studien berichtete niedrige Korrelation zwischen Lebenszufriedenheit und objektiven Lebensbedingungen ebenso wie die Ergebnisse der vorliegenden Studie sprechen für das endgültige Aufgeben, Wohlbefinden mittels rein objektiver Indikatoren zu erheben.
Abstract
(Englisch)
Background and Focus: The focus of this piece of work is on the subjective perception or evaluation of objective circumstances. The goal of these studies was to determine if there are discrepancies between the subjective perception of the EU-SILC variables and the intentions of Eurostat and on the other hand if the subjective perception of living conditions differs from the objective living conditions. Methods: To survey the subjective understanding of the EU-SILC 2010 variables, 3 of the EU-SILC questions were cognitively pretested on 10 persons of a sample. To determine the subjective perception of the objective circumstances of life and consequently their influence on judging satisfaction in life, partly standardized interviews were made on a sample of 9 persons. Results: The interviews pointed out that there are discrepancies between the subjective understanding of the EU-SILC 2010 variables and that affects the answers to the questions negatively. It appears from the qualitative interviews concerning satisfaction in life, in accordance to literature that the subjective perception of living conditions differs from the pure objective living conditions. Discussion and Conclusion: The results postulate the importance of cognitive pretests of questionnaires because the subjective understanding of questions respectively words often differs from the meant intentions of the author. These discrepancies may negatively influence the validity of questionnaires. The results as well as literature point out the importance of cognitive components to survey well-being. The low correlation between satisfaction in life and objective living conditions mentioned in previous studies and the results shown in this study are indicative of giving up surveying the well-being by pure objective indicators.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
happiness life satisfaction subjective well-being psychological well-being objective living conditions EU-SILC
Schlagwörter
(Deutsch)
Glück Lebenszufriedenheit Subjektives Wohlbefinden Psychologisches Wohlbefinden Objektive Lebensbedingungen EU-SILC
Autor*innen
Dorothea Steiger
Haupttitel (Deutsch)
Lebensbedingungen und Lebenszufriedenheit und deren Messung in EU-SILC 2010
Paralleltitel (Englisch)
Living Conditions and Life Satisfaction and their Measurement in EU-SILC 2010
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
139 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ivo IPonocny
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.31 Kognition ,
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie ,
77 Psychologie > 77.46 Emotion ,
77 Psychologie > 77.99 Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08553521
Utheses ID
13151
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1