Detailansicht

Botengang und Zeugenschaft
ein medienphilosophisches Analysemodell für mediale Institutionen einer demokratischen Gesellschaft
Maren Waffenschmid
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Monika Meister
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14760
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29110.97754.921159-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht theoretische Überlegungen kommunikativer Distanz-Überbrückung zwischen einem Ereignis-Objekt und einer Empfänger-Öffentlichkeit durch mediale Institutionen. Dabei werden die abstrahierten Mittler-Figuren „Bote“ und „Zeuge“ auf das komplexe Mediensystem der demokratischen Gesellschaft als Denkmodell angewendet. Als Analyse-Gegenstand dient die griechisch-antike Tragödie, deren Ergebnisse in Beziehung zu modernen medialen Institutionen gesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt dort auf dem TV-Nachrichtenformat des deutschen öffentlich-rechtlichen Senders ARD. Die Hauptthese der Untersuchung lautet: Mediale Institutionen können in einer Demokratie nicht mit einem Boten-Kommunikationsmodell erfasst werden. Die Reflextion wichtiger Teilaspekte der Öffentlichkeit als Wahrnehmungs-Gegenstand entfällt bei dieser Betrachtung. Der erste Teil der Überbrückung ist durch die Modellfigur des Zeugen besser zu beschreiben. Die theoretischen Überlegungen werden auf Basis der Unterschiede zwischen „Bote“ und „Zeuge“ während der Analyse der Perser von Aischylos als „Grammatik der Zeugenschaft“ ausgebildet. Die Überprüfung und Verfeinerung findet im Anschluss anhand der verbleibenden sechs aischyleischen Tragödien statt. Dieser Dichter ist ein Beispiel für die direkte demokratische Gesellschaftsform, welche für die Moderne – trotz Unterschiede – maßgeblichen Einfluss hat. Das Vorgehen folgt den Überlegungen zu Beobachtungsgegenstand, Informationspräsentation und Mittler-Figur.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Medienphilosophie Medientheorie Medienwissenschaft Theatergeschichte Tragödie TV-Nachrichten Aischylos Zeuge Bote Antike
Autor*innen
Maren Waffenschmid
Haupttitel (Deutsch)
Botengang und Zeugenschaft
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein medienphilosophisches Analysemodell für mediale Institutionen einer demokratischen Gesellschaft
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
243 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Meister
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.02 Kommunikationstheorie ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.36 Fernsehen ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.40 Nachrichtenwesen ,
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters ,
24 Theater > 24.12 Regie, Dramaturgie ,
24 Theater > 24.38 Fernsehen, Hörfunk
AC Nummer
AC08568975
Utheses ID
13242
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1