Detailansicht

Sprachförderung in multilingualen Kindergartengruppen
Barbara Gusenbauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rudolf de Cillia
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14787
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30149.89963.356264-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Sprachförderung im Kindergarten im Kontext von Migration. Vorschulische Sprachförderung wird von gesellschafts- und bildungspolitischer Seite immer mehr forciert, da sie als Schlüssel zur Herstellung von Bildungsgerechtigkeit gilt. Ziel dieser Arbeit ist es, Ergebnisse und kontroverse Diskussionen aus der Wissenschaft zusammenzuführen und einen Forschungsüberblick aus einer linguistischen Sichtweise zu geben. Zu Beginn der Arbeit werden Relevanz und Ziele der vorschulischen Sprachförderung diskutiert. Danach stehen kindliche Sprachaneignungsprozesse, die der Ausgangspunkt einer linguistischen Auseinandersetzung mit Sprachförderung sind, im Fokus. Erst durch Wissen um die Besonderheiten und Gesetzmäßigkeiten des frühen kindlichen Zweitspracherwerbs kann Sprachförderung in diesen Prozess von außen eingreifen und diesen gezielt und systematisch unterstützen. In dieser Arbeit werden organisatorische und methodisch-didaktische Qualitätskriterien isoliert, die als Grundlage für eine sinnvolle und erfolgreiche vorschulische Sprachförderung gelten können. Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse werden anschließend mit der Praxis verbunden, indem besprochen wird, ob bzw. wie die erarbeiteten Qualitätskriterien in den österreichischen Kindergärten umgesetzt werden.
Abstract
(Englisch)
The work in hand deals with promoting languages in kindergarten in a migratory context. Language promotion represents a central topic in current discussions regarding social and educational policy, as it is perceived as a key element in establishing fairness in education. It is the goal of this work to combine results and controversial discussions from science and to provide an overview of research from a linguistic perspective. In the first chapters of this thesis relevance and goals of preschool language promotion are discussed. Subsequently, the focus lies on language acquisition processes in children, which represent the starting point for a linguistic debate regarding language promotion. Only by being aware of characteristics and regularities of second language acquisition in early childhood, language promotion can interfere in this process from outside and support it in a well-aimed and systematic manner. In this thesis, organisational and methodological-didactical quality criteria are isolated which can be regarded as the basis for reasonable and successful language promotion in a preschool context. Current scientific results are then linked to current practice by discussing if and how, respectively, developed quality criteria are implemented in Austrian kindergartens.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
language promotion kindergarten multilingualism migration
Schlagwörter
(Deutsch)
Sprachförderung Kindergarten Mehrsprachigkeit Migration
Autor*innen
Barbara Gusenbauer
Haupttitel (Deutsch)
Sprachförderung in multilingualen Kindergartengruppen
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
V, 114 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rudolf de Cillia
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.31 Spracherwerb ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb ,
81 Bildungswesen > 81.73 Vorschulerziehung
AC Nummer
AC09354478
Utheses ID
13269
Studienkennzahl
UA | 328 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1