Detailansicht

The chemical weapons prohibition regime
organizational, political and technical elements of success
Patricia Kröll
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Thomas Nowotny
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14802
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29560.25568.306453-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen multilaterale Abrüstungsregime erfolgreich operieren können. Als Beispiel hierfür wird das internationale Chemiewaffenverbot-Regime, welches von vielen Experten als das effektivste Abrüstungsregime gepriesen wird, hinsichtlich Entwicklung, Struktur und Wirkung untersucht. Die daraus resultierende Analyse basiert auf verschiedenen Theorien der Internationalen Beziehungen. Als im ersten Weltkrieg Chemiewaffen erstmals systematisch eingesetzt wurden, manifestierte sich die fatale Wirkung dieser Waffen. Die Staatengemeinschaft verabschiedete daraufhin mit dem Genfer Protokoll von 1925 ein Chemiewaffenverbot. Das Genfer Protokoll hatte jedoch nur eine geringe Wirkung. Staaten produzierten weiterhin große Mengen an Chemiewaffen. Dass Chemiewaffen nach dem 2. Weltkrieg nur selten eingesetzt wurden, ist primär auf die Entwicklung effektiverer Massenvernichtungswaffen zurück zu führen. Ende der 1960er entschied sich die Staatengemeinschaft unter Führung der beiden Supermächte eine umfassende Konvention zur Vernichtung von Chemiewaffen ein zu führen. Nach jahrzehntelangen Verhandlungen verabschiedete die Genfer Abrüstungskonferenz 1992 die Chemiewaffenkonvention. Mit dieser Übereinkunft, die am 29. 4. 1997 in Kraft trat, wurde auch eine internationale Organisation (OPCW = the Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons) gegründet, welche die Einhaltung der Konvention überwacht. In der vorliegenden Arbeit werden sowohl die Stärken und Schwächen der Chemiewaffenkonvention als auch die bisherige Tätigkeit der OPCW untersucht. Es zeigt sich, dass das Chemiewaffenverbot-Regime ein sehr stabiles Regime ist. Nachdem bereits 188 Staaten die Konvention ratifiziert haben, hat das Chemiewaffenverbot einen annähernd universalen Charakter. Daher ist es relativ unwahrscheinlich, dass Chemiewaffen in einem zukünftigen interstaatlichen Konflikt eingesetzt werden.
Abstract
(Englisch)
The present study deals with the question of the conditions required for the development of an effective multilateral disarmament and non-proliferation regime. For this purpose, the Chemical Weapons Prohibition Regime, often praised as most the successful disarmament regime, is investigated in terms of historical development, institutional format and policy outcome. Different theoretical approaches serve as a basis for the investigation. In WWI, chemical weapons were used on a large scale. Due to horrifying effects of chemical weapons seen in the war, the international community decided to form a ban on the use of chemical weapons, taking the form of the Geneva Protocol of 1925. Unfortunately, the Geneva Protocol was not effective in preventing the use of chemical weapons. Yet, due to the emergence of other WMDs, chemical weapons became weapons of limited military value. Thus, in the late 1960s countries decided to form a more comprehensive ban that eliminated chemical weapons entirely. Negotiations took until 1992, when the Conference on Disarmament finally adopted the Chemical Weapons Convention. The CWC, which entered into effect on 29 April 1997, established an independent organization (OPCW= the Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons) to oversee its implementation. The thesis investigates the strengths and weaknesses of the Convention as well as the OPCW’s development over time. It has turned out that the Chemical Weapons Prohibition Regime is a very stable regime that largely relies on the overall consensus that chemical weapons shall be eliminated. It turns out that the Chemical Weapons Prohibition Regime is a very stable regime that largely relies on the overall consensus that chemical weapons shall be eliminated. With a membership of 188 countries the chemical weapons ban is almost universal. It is unlikely that any country will use chemical weapons in a future interstate conflict.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
international relations international organizations multilateral disarmament treaty
Schlagwörter
(Deutsch)
Internationale Beziehungen Internationale Organisationen mulitlateraler Abrüstungsvertrag
Autor*innen
Patricia Kröll
Haupttitel (Englisch)
The chemical weapons prohibition regime
Hauptuntertitel (Englisch)
organizational, political and technical elements of success
Paralleltitel (Deutsch)
Das Chemiewaffenverbot-Regime ; oranisatorische, politische und technische Elemente des Erfolgs
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
168 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Nowotny
Klassifikationen
89 Politologie > 89.71 Internationale Zusammenarbeit: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.72 Internationale Organisationen ,
89 Politologie > 89.77 Rüstungspolitik
AC Nummer
AC08581195
Utheses ID
13281
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1