Detailansicht
Bioinformatische Methoden in der ernährungswissenschaftlichen Forschung
Bernadette Binder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Jürgen König
DOI
10.25365/thesis.14859
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29175.65574.245062-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Bioinformatik ist eine der wichtigsten naturwissenschaftlichen Disziplinen und einer raschen Entwicklung unterworfen, der sich auch die ernährungswissenschaftliche Forschung nicht entziehen kann. In Zeiten wo die ernährungswissenschaftliche Forschung sich nicht mehr mit der Analyse von einzelnen Nährstoffen zufriedengibt und die Omics-Technologien das zentrale Thema sind, ist der Einsatz von bioinformatischen Methoden unerlässlich geworden. Durch die Weiterentwicklung von Analysemethoden und das Zusammenwachsen der unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Disziplinen und die damit verbundenen neuen Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Analysemethoden auch in anderen Bereichen werden viele Untersuchungen schneller und effizienter. Eine Folge der Entwicklung der Analysen in der ernährungswissenschaftlichen Forschung und der Etablierung von Hochdurchsatzmethoden wie die Anwendung von Microarrays führen zu einem Zuwachs an Analysedaten, welche die Verwendung von Methoden der multivariaten Statistik notwendig macht. Ziel hierbei ist eine Dimensionsreduktion und eine Datenreduktion ohne die Aussagekraft, der in einer Studie gewonnenen Daten zu verringern. Dabei kommen Methoden wie die PCA, PLS, MDS, Faktorenanalyse oder Clusteranalysen zum Einsatz. Eine Vielzahl an unterschiedlichen Studien aus verschiedenen ernährungswissenschaftlich interessanten Bereichen (Stoffwechselerkrankungen, Biomarkerforschung, Lebensmittelsicherheit, Enzymforschung, Vitaminstatus, Lebensmittelallergien etc.) wurden bereits erfolgreich unter Verwendung von bioinformatischen Methoden und unter Verwendung von Datenreduktionsmaßnahmen durchgeführt.
Abstract
(Englisch)
Bioinformatics is one of the major scientific disciplines and rapidly changing subject and the nutritional research can’t ignore this development. The Aim of nutritional research is no longer the analysis of single nutrients. The so called “omics”-Technologies are the central theme now. Therefore the use of computational methods has become essential. The development of analytical methods and the convergence of different scientific disciplines led to an expanded field of use of individual methods. New applications of analytical methods made nutritional studies faster. On the other hand the establishment of high throughput methods such as the use of microarrays in nutritional research caused more data that must be post-processed by multivariate statistics. The aim in this case is a dimension reduction and also a data reduction, without the loss of information. Methods such as PCA, PLS, MDS, factor analysis and cluster analysis are used for this post-processing. A variety of different studies from different nutritional interesting areas (metabolic diseases, biomarker research, food safety, enzyme research, vitamin status, food allergies, etc.) have already been successfully carried out using computational methods and using data reduction measures.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
bioinformatics microarray PCA statistics
Schlagwörter
(Deutsch)
Bioinformatik Microarray Omics PCA Statistik
Autor*innen
Bernadette Binder
Haupttitel (Deutsch)
Bioinformatische Methoden in der ernährungswissenschaftlichen Forschung
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
VI, 87 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürgen König
AC Nummer
AC08778394
Utheses ID
13337
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
