Detailansicht

Über die Möglichkeit einer Übernahme der deutschen Niveaubeschreibungen DaZ für Österreich
Lisanne Heller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
İnci Dirim
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14870
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29556.87736.345154-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In Österreich haben 17,7% aller Schüler eine andere Erstsprache als Deutsch und trotzdem existieren zurzeit in Österreich lediglich zwei Verfahren, mit denen der Sprachstand bei Schülern mit Deutsch als Zweitsprache festgestellt werden kann. In Deutschland hingegen gibt es schon einige Verfahren, wodurch sich die Frage nach einer möglichen Übernahme eines deutschen Verfahrens für Österreich stellt – in diesem Fall der Niveaubeschreibungen DaZ für die Sekundarstufe I. Die Niveaubeschreibungen DaZ sind ein Beobachtungsinstrument zur strukturierten Beobachtung und Beschreibung von Kompetenzen im Deutschen als Zweitsprache. Da diese unter anderem auf den Bildungsstandards basieren, wurde ein Vergleich der deutschen und österreichischen Bildungsstandards mittels qualitativer Inhaltsanalyse durchgeführt sowie ein anschließendes Suchen von Gemeinsamkeiten zwischen den Niveaubeschreibungen DaZ und den österreichischen Bildungsstandards. So konnte festgestellt werden, dass die deutschen und österreichischen Bildungsstandards sowie die Niveaubeschreibungen DaZ und die österreichischen Bildungsstandards viele Gemeinsamkeiten und keine Widersprüche aufweisen. Eine Übernahme der Niveaubeschreibungen DaZ für Österreich wäre möglich.
Abstract
(Englisch)
17,7 % of all students in Austria do not have German as their first language. And although this is a fact, there exist only two methods to establish the standard of language within the group of students who acquired German as a second language. Whereas in Germany there are already various methods. Therefore the question arises whether one of these German methods may be transferred to Austria – in this particular case the „Niveaubeschreibungen DaZ für die Sekundarstufe I“. The „Standard descriptions German as second language“ are an instrument of observation in order to monitor and describe the competence within German as a second language. These descriptions are based on the educational standards and therefore the German and the Austrian educational standards have been compared by means of qualitative content analysis. Subsequently all similarities between the „Standard descriptions German as second language“ and the Austrian educational standards have been scanned. Thus the result is that the German and the Austrian educational standards as well as the „Standard descriptions German as second language“ and the Austrian educational standards show a lot of similarities and no discrepancies. Transferring the „Standard descriptions German as second language“ to Austria would therefore be possible.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
German as second language standards of education qualitative content analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Deutsch als Zweitsprache DaZ Niveaubeschreibungen DaZ Bildungsstandards Sprachstandsfeststellung Qualitative Inhaltsanalyse
Autor*innen
Lisanne Heller
Haupttitel (Deutsch)
Über die Möglichkeit einer Übernahme der deutschen Niveaubeschreibungen DaZ für Österreich
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
XIV, 136 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
İnci Dirim
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
81 Bildungswesen > 81.00 Bildungswesen: Allgemeines
AC Nummer
AC08559007
Utheses ID
13346
Studienkennzahl
UA | 190 | 477 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1