Detailansicht

Die Entwicklung der Vektorrechnung in der Oberstufe von der Schulreform 1967 bis zur Zentralmatura
Heidi Redelsteiner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Betreuer*in
Andreas Ulovec
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14874
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29652.06271.491270-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Bedeutung der Vektorrechnung im Schulunterricht der Oberstufe aufzuzeigen. Mit Hilfe von Lehrplänen sowie Schulbüchern aus denselben Jahren soll die Entwicklung der Vektorrechnung dargestellt und verdeutlicht werden. Am Beginn steht der Lehrplan aus dem 1967, bei dem dieses Thema erstmals ein Teil des Unterrichts in der AHS-Oberstufe wurde. In den drauf folgenden vier Lehrplänen sind Veränderung in Struktur, Aufteilung des Stoffes auf die einzelnen Klassen, Formulierung und sogar Schreibweisen zu entdecken. Der letzte analysierte Lehrplan stammt aus dem Jahr 2004 und ist heute noch gültig. Im Vergleich dazu stehen die Schulbücher der 5. Klasse. Um den Zusammenhang zu verdeutlichen wurden aus den Erscheinungsjahren der Lehrpläne auch die Mathematikbücher gewählt. Für diese Analyse wurde der „Klassiker“ des Mathematikschulbuchs ausgesucht, der ursprünglich von Hofrat Dr. Josef Laub und später von Univ.-Prof. Mag. Dr. Hans-Christian Reichel bzw. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Götz herausgegeben wurde. Im Zentrum dieses Abschnitts stehen Fragen wie: In welchem Kapitel des jeweiligen Buches ist die Vektorrechnung zu finden? Wie ist sie motiviert? Wie ist der didaktische Aufbau dieses Kapitels? Welche Begrifflichkeiten werden eingeführt? Welche Definitionen und welche Beispiele stehen im Mittelpunkt?Im letzten Teil wird die Zukunft der Vektorrechnung im Schulunterricht und bei der Matura betrachtet. Dazu werden die Inhalte und die Umsetzung im Bereich der Vektorrechnung zweier Lehrbücher, die schon für die Zentralmatura ausgelegt sind, mit den Aufgaben die zur Vorbereitung für den Schulversuch der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung in Mathematik im Mai 2012 erarbeitet wurden, verglichen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Vektorrechnung Mathematikunterricht Lehrplan Schulbuch Zentralmatura
Autor*innen
Heidi Redelsteiner
Haupttitel (Deutsch)
Die Entwicklung der Vektorrechnung in der Oberstufe von der Schulreform 1967 bis zur Zentralmatura
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
92 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Ulovec
Klassifikationen
31 Mathematik > 31.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
81 Bildungswesen > 81.66 Schulbuch
AC Nummer
AC08555525
Utheses ID
13350
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1