Detailansicht

Substanzabhängigkeit und -missbrauch im Alter
eine Übersichtsarbeit über Behandlungsansätze für abhängige bzw. suchtgefährdete alte Menschen
Elsa Neuwirth
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Evelin Burns
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14885
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29727.86132.178153-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Ein Substanzabusus bzw. eine Abhängigkeit älterer Menschen wird von dem Gesundheitspersonal häufig nicht erkannt, ignoriert oder als harmlos angesehen. Eine ausbleibende Behandlung führt jedoch nicht nur zu einer eingeschränkten Lebensqualität der Betroffenen, sondern auch zu Belastungen für Angehörige, Pflege- und Betreuungspersonen sowie zu vermeidbaren Kosten für das Gesundheitssystem. Zielsetzung: Ziel der Arbeit ist, einen Überblick über die aktuelle Literatur bezüglich effektiver Behandlungsansätze für abhängige und suchtgefährdete Menschen ≥ 65 Jahre zu erstellen. Methodik: Die Literaturrecherche erfolgte von Mai bis Juli 2010 unter anderem in den Datenbanken MedLine, CINAHL, Academic Search Elite, AgeLine, Abstracts in Social Gerontology, DIMDI, Carelit und der Cochrane Library. Die inkludierte Literatur wurde gemäß den Schritten des Evidence Based Nursing einer kritischen Beurteilung unterzogen. Ergebnisse: Es konnten 18 Studien, sieben Guidelines sowie zwei Literaturübersichten identifiziert werden. Die Literatur zeigt, dass eine umfassende Behandlung psychologische sowie pharmakologische Behandlungsstrategien miteinschließt, die an die Bedürfnisse alter Menschen angepasst sind. Conclusio: Die spärliche Evidenz zeigt, dass ältere Menschen einen gesundheitsschädlichen Substanzkonsum effektiv reduzieren können. Dazu sind jedoch ein systematisches Assessment, Schulungen des Gesundheitspersonals, Forschung, der Ausbau und die Vernetzung von Versorgungsstrukturen und vor allem das Schaffen eines Problembewusstseins für die Thematik in der Gesellschaft notwendig.
Abstract
(Englisch)
Background: Substance abuse or dependence in the elderly often remains overlooked, ignored or trivialized by health care professionals. If not treated, it not only reduces the old person’s quality of life, but also imposes an enormous burden on relatives, nurses and caregivers as well as adding avoidable costs to the health care system. Objective: The purpose of this thesis is to provide a review of the current literature on effective treatment approaches for people aged 65 and older with substance-related disorders. Methodology: The literature search was conducted from May to July 2010, covering amongst others the databases MedLine, CINAHL, Academic Search Elite, AgeLine, Abstracts in Social Gerontology, DIMDI, Carelit and the Cochrane Library. The collection of literature was subjected to a critical appraisal according to the steps of Evidence Based Nursing. Results: Eighteen trials, seven guidelines as well as two narrative reviews were included in the thesis. Literature shows that a comprehensive treatment consists of pharmacological and psychological treatment strategies which are tailored to the needs of the elderly. Conclusion: The limited evidence suggests that older people can effectively reduce their consumption of hazardous substances. However, this requires systematic assessment strategies, targeted training of health care professionals, further research, expansion and integration of services and above all a raised public awareness of the issue.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
substance-related disorders eldery aged alcohol benzodiazepines nicotine
Schlagwörter
(Deutsch)
Sucht Substanzmissbrauch Alter Alkohol Nikotin Benzodiazepine
Autor*innen
Elsa Neuwirth
Haupttitel (Deutsch)
Substanzabhängigkeit und -missbrauch im Alter
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Übersichtsarbeit über Behandlungsansätze für abhängige bzw. suchtgefährdete alte Menschen
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
123 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Evelin Burns
Klassifikationen
44 Medizin > 44.10 Gesundheitswesen: Allgemeines ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC08742384
Utheses ID
13361
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1