Detailansicht
Schülervorstellungen zu Evolution und Schöpfung
ein Beitrag zur didaktischen Rekonstruktion
Christina Blaschitz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Günther Pass
DOI
10.25365/thesis.14915
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29308.81096.618365-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich vorwiegend mit der Erfassung von Schülervorstellungen zur Thematik Evolution und Schöpfung im Sinne der Didaktischen Rekonstruktion.
In Österreichs Schulklassen gibt es enorme Schwierigkeiten die Evolutionstheorie als Solche für Schüler aufzubereiten und zu unterrichten. Was verstehen Schüler unter der Evolutionstheorie? Wie handhaben sie die unterschiedlichen Perspektiven von Religion und Naturwissenschaft? Jene und weitere Fragen werden in dieser Diplomarbeit behandelt.
Das Erfassen der Schülervorstellungen wird mit Hilfe eines qualitativen und halbstrukturierten Interviews durchgeführt. Die Schüler selbst befinden sich zwischen der 9. und 11. Schulstufe und sind somit im Alter von 14 bis 16 Jahren. Die Interviews wurden im Anschluss mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse analysiert.
Durch diese Arbeit konnte aufgezeigt werden, wie wichtig es ist, Schülervorstellungen in den Unterricht mit einzubeziehen. Studien haben gezeigt, dass Lernende einen Unterschied in ihrer Überzeugung und dem neu zu erlernenden Fachbereich sehen.
Die Evolutionstheorie selbst stellt kein punktuelles Thema dar, dass vernachlässigt werden könnte. Sie sollte ein wichtiger Bestandteil des Biologieunterrichts in allen Jahrgangsstufen sein, da Schüler komplexe biologische Prozesse erst dann verstehen können, wenn sie die Grundlage der Biologie wirklich nachvollziehen können.
Abstract
(Englisch)
The present work studies the pupils' conception of evolution and creation based on didactical reconstruction.
There are enormous problems to teach the theory of evolution in Austrian school classes. What do pupils think about the theory of evolution? Which prospects are suitable for them to handle religion and science? These and other questions are the fundament of this diploma thesis.
To get the conception of the pupils, a qualitative and semi-structured interview was conducted. The pupils attended their 9. to 11. school year and thus, were between 14 and 16 years old. The interviews were evaluated and discussed based on a qualitative content analysis and the need to incorporate the pupils' conception into teaching is discussed.
The theory of evolution is not a punctual topic during the classes of biology but is part of many concepts of biology. To understand processes in biology properly it is important to conceive the basics of the theory of evolution.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
students' conceptions didactical reconstruction evolution creation qualitative content analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Schülervorstellungen Didaktische Rekonstruktion Evolution Schöpfung Qualitative Inhaltsanalyse
Autor*innen
Christina Blaschitz
Haupttitel (Deutsch)
Schülervorstellungen zu Evolution und Schöpfung
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Beitrag zur didaktischen Rekonstruktion
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
97, XXIV S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Günther Pass
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC08572690
Utheses ID
13390
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 445 |