Detailansicht

Integration von gehörlosen Kindern in der Grundschule mit Gebärdensprache und Lautsprache in Österreich
Silvia Kramreiter
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Gottfried Biewer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14930
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29245.01370.912363-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Integration von gehörlosen Kindern in das Regelschulsystem ist bis heute auf Seiten der Wissenschaft und Pädagogik umstritten. Um gehörlose Kinder in einer Regelschule integrieren zu können, ist die Einführung der Gebärdensprache in das jeweilige schulische System unumgänglich. Diese hier benannte Sprachintegration ermöglicht gehörlosen Kindern die Teilhabe am Unterricht und die Vermittlung von Bildungsinhalten. Fast vier Jahre lang wurde eine Integrationsklasse mit unterschiedlichen Methoden erforscht. Die Untersuchung der Klasse, in der beide Sprachen, die Lautsprache und die Gebärdensprache, zur Anwendung kamen, dokumentiert soziale Aspekte im Klassenalltag, kommunikative und sprachliche Prozesse, und beschreibt die Befindlichkeiten aller beteiligten Personen. Erfolgt eine Sprachintegration in das Regelschulsystem durch eine gebärdensprachkompetente Integrationslehrkraft und mit gezielten, positiv orientierten gebärdensprachlichen Prozessen im Klassenalltag, so gelingt eine soziale und sprachliche Integration gehörloser SchülerInnen. Darüber hinaus wirkt der zweisprachige Kontext (Gebärdensprache und Lautsprache) im Klassenumfeld förderlich auf das Leistungsverhalten der gehörlosen SchülerInnen und trägt zu einer hohen positiven Befindlichkeit aller beteiligten Personen (PädagogInnen, SchülerInnen, Eltern, DirektorIn) bei. Mit Sicherheit kann gesagt werden, dass die hörenden MitschülerInnen ebenfalls von diesem integrativen Setting profitierten, alle SchülerInnen gingen gern in die Schule und wandten kreativ und gezielt beide Sprachen situtations- und personenabhängig an. Soziale, sprachliche und emotionelle Prozesse bezüglich einer Beschulung in Gebärdensprache und Lautsprache konnten aufgezeigt werden, und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen sind auf Grundlage der Forschungsergebnisse angeführt.
Abstract
(Englisch)
The integration of deaf children into the current regular school system is discussed sceptically among teachers and scientists up to now. For integrating deaf pupils into regular schools, it is required to introduce sign language in all areas of the school life. Only the use of sign language allows these pupils to participate in lectures and to acquire different educational contents equally. The aim of this thesis was to observe an integrative class for nearly four years by the use of different methods. This thesis presents results on social aspects of daily life in the classroom as well as processes of communication and sensitivities of all involved persons. During this process, the crucial role of an integrative teacher specialized in sign language became apparent. Another success factor which can be identified is the usage of sign language in a positive gratifying way in as much situations as possible. Deaf pupils were able to increase their learning curve in this bilingual environment. It can be concluded/pointed out that the hearing pupils benefit from this integrative system too, they liked going to school and used both languages creative and selective, depending on situation and communication partners. Furthermore all involved groups (teachers, parents and the head of the school) reported a satisfying atmosphere of respect and understanding. This thesis gives concrete hints about how to create a successful integration of deaf pupils along social, lingual and emotional dimensions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Integration gehörlose SchülerInnen Regelschule Gebärdensprache Lautsprache
Autor*innen
Silvia Kramreiter
Haupttitel (Deutsch)
Integration von gehörlosen Kindern in der Grundschule mit Gebärdensprache und Lautsprache in Österreich
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
360 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Gottfried Biewer ,
Klaus Günther
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
80 Pädagogik > 80.29 Hörgeschädigtenpädagogik ,
81 Bildungswesen > 81.11 Recht auf Bildung
AC Nummer
AC08579048
Utheses ID
13398
Studienkennzahl
UA | 092 | 297 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1