Detailansicht
Eine unsichtbare Kategorie zum Verschwinden bringen?
die Critical Whiteness Studies und ihre politischen Handlungsmöglichkeiten für Weiße AntirassistInnen
Katharina Röggla
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Walter Schicho
DOI
10.25365/thesis.14962
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29439.74417.404155-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den politischen Strategien, die die Critical Whiteness Studies vorschlagen, um Rassismus nicht nur theoretisch zu erklären sondern aktiv zu bekämpfen.
Der Fokus liegt dabei auf den Schriften der „New Abolutionists“, die die These vertreten , dass es möglich sei, Weißsein freiwillig abzulegen.
Der erste Teil der Arbeit stellt die Critical Whiteness Studies vor und befasst sich mit grundlegenden Theorien und Fragestellungen. Dabei setzt sich die Arbeit insbesondere damit auseinander, was für Fragen beachtet werden müssen, wenn diese im US-amerikanischen Raum entwickelte Theorie in einen europäischen, insbesondere in einen deutschsprachigen Kontext übersetzt wird.
Der zweiten Teil der der Arbeit widmet sich dann politischen Strategien die von TheoretikerInnen der Critical Whiteness entworfen wurden. Strategien werden hier als Handlungsanweisungen, als Vorschläge, wie sich eine kritische Theorie in eine antirassistische Praxis umsetzen lässt, verstanden. Dabei wird vor allem der Frage nachgegangen, ob es möglich sein kann als Weiße aus dem 'Weißen Club' auszutreten, wie einige AutorInnen propagieren.
Anhand des Konzepts von Noel Ignatiev und John Garvey wird in der Arbeit eine Kritik an der Abschaffung von Whiteness entwickelt. Anschließend wird versucht, mit Hilfe des Konzepts der Whiteliness von Marilyn Frye und den Texten von Vron Ware und Les Back Antworten auf diese Kritik zu finden. Mit der vorliegenden Arbeit sollen weniger klare und eindeutige Antworten auf politische Fragen gefunden werden, als vielmehr dazu beigetragen werden, die Critical Whiteness Studies auf ihre politischen Inhalte hin zu untersuchen und kritisches Nachdenken über rassissierte Kategorien zu unterstützen.
Abstract
(Englisch)
This paper analyzes Critical Whiteness Studies’ political strategies, put forward to explain racism theoretically, as well as to fight it actively. I will focus on the writings of the “New Abolitionists”, a group that claims the possibility of casting off whiteness.
The first part of this paper introduces Critical Whiteness Studies and presents its basic theories and concepts. My focus will be the problematic of translating this theoretical body, which was developed in the United States, into a European and particularly a German-speaking context.
The second part of the paper is dedicated to the political strategies put forth by Critical Whiteness theorists. Strategies are here understood as suggestions, even manuals, for the transformation of a critical theory into an anti-racist practice. My particular focus will be on the possibility of leaving the “White Club” as propagated by a number of authors.
Following Noel Ignatiev’s and John Garvey’s concept of “Race Traitor”, this paper develops a critique of the “abolition” of whiteness. Consequently, I attempt to find answers to these critiques through Marilyn Frye’s concept of “Whiteliness,” as well as Vron Ware’s and Les Back’s answers. In this paper, I am less concerned with finding definite answers to political questions than with contributing to a political analysis of theories purported by Critical Whiteness Studies and to a critical engagement of racialized categories.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Critical Whiteness political strategies antiracism
Schlagwörter
(Deutsch)
Critical Whiteness politische Strategien Antirassismus
Autor*innen
Katharina Röggla
Haupttitel (Deutsch)
Eine unsichtbare Kategorie zum Verschwinden bringen?
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Critical Whiteness Studies und ihre politischen Handlungsmöglichkeiten für Weiße AntirassistInnen
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
107 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Schicho
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften
AC Nummer
AC08557258
Utheses ID
13426
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |