Detailansicht

Von der Geworfenheit zur Getragenheit
Sloterdijks Transformation des Heideggerschen Seinsbegriffes
Martin Merkl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Richard Heinrich
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.14988
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29764.13569.322360-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Transformation des Heideggerschen Seinsbegriffes durch die Philosophie Peter Sloterdijks. Dabei werden im ersten Teil als Grundlage für die weitere Erkundung die wichtigsten Positionen des Existenzialismus von Martin Heidegger genau analysiert. Der Fokus liegt hier vor allem auf Heideggers Frage nach dem Sein und deren Verlegung ins einzelne Dasein. Schließlich wird Heideggers Untersuchung des Alltags dieses Daseins einer Prüfung unterzogen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Darstellung folgender von Heidegger so benannten Existenzialien: das In-der-Welt-Sein, die Verfallenheit an das Man, die Geworfenheit, die Angst, die Sorge, die Fürsorge, die Sorge im Umgang mit Dingen, das Sein zum Tode und dem Ruf der Eigentlichkeit. Die Ergebnisse dieser Darstellung werden dann mit dem Daseins-Verständnis von Peter Sloterdijk in Vergleich gesetzt. Im zweiten Teil der Arbeit wird zuerst eine Einordnung von Sloterdijks Werk ins Koordinatensystem der Philosophie vorgenommen. Danach folgt eine ausführliche Analyse seiner besonderen Schreibmethode. Unter dem Stichwort „Sphärologie“ wird die Existenzgeschichte des Menschen sowohl mikro- als auch makrohistorisch nachgezeichnet. Die aus der „Sphärologie“ gewonnenen Erkenntnisse werden Heideggers Existenzialien gegenübergestellt. Nun kann verständlich gemacht werden, wo die entscheidenden Kritikpunkte Sloterdijks an der Heideggerschen Existenzphilosophie zu finden sind und des Weiteren, wo und mit welchen Mitteln Sloterdijk an Heidegger anschließt, und einige seiner Thesen in die Sprache des 21. Jahrhunderts transformiert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sloterdijk Heidegger Existenzphilosophie Kulturphilosophie
Autor*innen
Martin Merkl
Haupttitel (Deutsch)
Von der Geworfenheit zur Getragenheit
Hauptuntertitel (Deutsch)
Sloterdijks Transformation des Heideggerschen Seinsbegriffes
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
89 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Richard Heinrich
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie ,
08 Philosophie > 08.31 Metaphysik, Ontologie ,
08 Philosophie > 08.42 Kulturphilosophie ,
08 Philosophie > 08.43 Geschichtsphilosophie
AC Nummer
AC08912446
Utheses ID
13448
Studienkennzahl
UA | 296 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1