Detailansicht

Die Hungerstreiks republikanischer Häftlinge 1980/81 in Nordirland und ihre Rezeption im Film
Noemi Haidinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Finbarr McLoughlin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15002
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29878.44641.792763-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit hat die Hungerstreiks, die republikanische Häftlinge in den Jahren 1980 und 1981 in Nordirland durchführten, zum Thema. Um zu zeigen, warum es zu diesen Hungerstreiks kam, werden die politischen Bedingungen in Nordirland vor den 80-er Jahren untersucht. Die Diplomarbeit beginnt mit einer kurzen Geschichte vorangehender Hungerstreiks seit dem Jahre 1917. Anschließend werden die historischen Ereignisse der Jahre 1969 bis 1974 behandelt. 1972 wurde politischen Häftlingen ein sogenannter Sonderstatus gewährt, den die britische Regierung aber im März 1976 wieder abschaffte. Die republikanischen Gefangenen fanden sich mit dem Status normaler Krimineller nicht ab und traten in einen Deckenstreik. Sie lehnten es ab, die Gefängnisuniform zu tragen und erhielten von der Gefängnisleitung nur eine Decke zum Schutz vor der Kälte. Sie kämpften für die Wiedereinführung des politischen Status. Nachdem sie mit ihrem Protest nach zwei Jahren nichts erreicht hatten und die Auseinandersetzungen mit den Wärtern im Gefängnis eskalierten, traten sie 1978 in einen Dreckstreik. Die Häftlinge weigerten sich, aufgrund der Schikanierungen der Wärter, ihre Zellen zu verlassen und konnten so die sanitären Anlagen nicht mehr benutzen. Sie hörten auf, sich zu waschen. Zwei Jahre lang lebten sie in diesen gesundheitlich äußerst bedenklichen Bedingungen. 1980 hatte sich an ihrer Situation nichts geändert, und so beschlossen sie, einen Hungerstreik durchzuführen. Dieser begann im Oktober 1980 und endete im Dezember desselben Jahres wegen strategischer Mängel und Fehlinformationen. Daraufhin wurde im März 1981 unter der Führung von Bobby Sands ein zweiter Hungerstreik begonnen, bei dem zehn Häftlinge starben. Im April 1981 wurde Sands zum Member of Parliament im britischen Unterhaus gewählt, was die Regierung in London unter öffentlichen Druck brachte. Dies änderte jedoch vorerst nichts an ihrer starren Haltung. Im Juli 1981 kam es dann aber zu geheimen Verhandlungen zwischen der IRA und der britischen Regierung, die erst im Jahr 2005 durch die Publikation des Buches Blanketmen von Richard O´Rawe der Öffentlichkeit bekannt wurden. In diesem Werk vertritt O´Rawe die Ansicht, dass Gerry Adams entgegen des positiven Entschlusses der Häftlinge, das Angebot der Briten abgelehnt hat. Die Rolle der katholischen Kirche, die einen entscheidenden Faktor in der Beendigung des Hungerstreiks im Oktober 1981 spielte, wird in einem eigenen Kapitel näher beleuchtet. Um zu zeigen, dass die Hungerstreiks auch heute noch eine nicht unwesentliche Rolle in der nordirischen republikanischen Bewegung und in Teilen der katholischen Bevölkerung spielen, wird ihre Rezeption in den drei existierenden Filmen untersucht.
Abstract
(Englisch)
The subject of this diploma thesis are the hungerstrikes of republican prisoners in the years 1980 and 1981 in Northern Ireland. To show how it came to these events, the political conditions in Northern Ireland before the Eighties are being examined. The diploma thesis begins with a short history of previous hungerstrikes since 1917. Then the historical events from 1969 to 1974 are dealt with. 1972 political prisoners got a so called "Special category status, which was again abolished in March 1976. The republican prisoners didn´t put up with being treated as normal criminals and began the so called "blanket protest“. They denied wearing the prison uniform and got only a blanket to protect themselves against the cold. They fought for the reintroduction of the political status. After two years of protest with achieving nothing, the confrontation with the guards in the jail escalated and the prisoners started the "dirty protest“ in 1978. They refused to leave their cells and were not allowed to use the sanitations anymore. They ceased to wash themselves. For two years they lived in these conditions which were very harmful to their health. Til 1980 still nothing had changed and they decided to embark on hungerstrike. It started in October 1980 and ended in December the same year due to lack of strategy and misinformations. Another hungerstrike began in March 1981, lead by Bobby Sands. Ten prisoners died during the events. In April 1981 Sands was elected Member of Parliament to the House of Commons, which brought London under massive public pressure. But for the moment this did not change London´s inflexible position. In July 1981 secret talks were held between the IRA and the british government. Only in 2005 this was revealed to the public through the publication of the book Blanketmen by Richard O´Rawe. O´Rawe expresses the view, that Gerry Adams had rejected a deal of the british governemnt against the prisoner´s will. The catholic Church played a decisive role during the hungerstrike and in its ending in October 1981. This is treated in an own chapter. To show that the hungerstrikes today still play a substantial role in the northern-irish republican movement and in parts of the catholic population, their reception in three films is examined.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Northern Ireland Hungerstrike republican movement political status
Schlagwörter
(Deutsch)
Nordirland Hungerstreik republikanische Bewegung politischer Status
Autor*innen
Noemi Haidinger
Haupttitel (Deutsch)
Die Hungerstreiks republikanischer Häftlinge 1980/81 in Nordirland und ihre Rezeption im Film
Paralleltitel (Englisch)
The 1980/81 hungerstrikes of republican prisoners in Northern Ireland and their reception in film
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
131 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Finbarr McLoughlin
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.64 Großbritannien, Irland ,
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.63 Minderheitenproblem ,
89 Politologie > 89.79 Internationale Konflikte: Sonstiges
AC Nummer
AC08553780
Utheses ID
13460
Studienkennzahl
UA | 057 | 327 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1