Detailansicht

Doktor und Nekromant
Elemente des Narratives "Faust" vom Volksbuch bis Grabbes "Don Juan und Faust"
Sophie Müller-Vaclav
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Brigitte Dalinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15054
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30478.12546.900759-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Elemente des Narratives Faust nahmen ihren Ursprung in dem historischen Faust, der von 1480–1540 in Deutschland lebte und wirkte. Nach seinem mysteriösen Tod setzte die Legendenbildung ein, die im Volksbuch von 1597 gipfelte und zugleich auch jene Elemente einer Faust-Geschichte etablierte, wie sie in den darauf folgenden Bearbeitungen zu finden sind. Diese Legenden erreichten Christopher Marlowe, der daraufhin das erste Drama zum Mythos „Faust“ verfasste, das sich durch viele Wandertruppen auch in Deutschland großer Beliebtheit erfreute und der lustigen Figur zu Ruhm verhalf. Im 19. Jahrhundert griffen viele Autoren und Dramatiker die Faust-Thematik auf. Neben den Puppenspielen von Prinzipalen wie Johann Geißelbrecht, brachten auch Dramatiker wie Christian Dietrich Grabbe ihre Faust-Bearbeitungen zu Papier. Grabbes Werk „Don Juan und Faust“ ist etwa der Versuch der Verschmelzung der Don Juan-Sage mit der Faust-Geschichte. Die gegenwärtige Rezeption befasst sich überwiegend mit Goethe und seinem Werk, dennoch kann man auch hier einige neue Zugänge zur Faust-Geschichte finden. Einige wenige Bühnen befassen sich darüber hinaus mit den alten Puppenspielen und greifen damit auf die alten Quellen zurück.
Abstract
(Englisch)
The elements of the Faust theme were established in the historical Faust, who lived and worked from 1480-1540 in Germany. After his mysterious death, many legends about Faust and his life circulated. They inspired an anonymous author, who wrote the chapbook in 1597. This book became very popular and was translated into English. Christopher Marlowe get to know this text and wrote the first drama about the Faust story. Finally English troops of actors went to Germany and brought this play with them. This was the birth of the puppet plays, which brought the funny person more and more celebrity. In the 19th century many authors wrote their Faust plays, not only principals like Johann Geißelbrecht. One of these authors is Christian Dietrich Grabbe. In his “Don Juan and Faust” he tried to connect the Don Juan myth with the Faust Story. Nowadays the reception of the Faust plays concentrates mainly on Goethe, but also some of the old puppet plays can be find in the repertoires.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Faust chapbook Marlowe puppet play Geißelbrecht Simrock Grabbe Don Juan and Faust
Schlagwörter
(Deutsch)
Faust Volksbuch Marlowe Puppenspiel Geißelbrecht Simrock Grabbe Don Juan und Faust
Autor*innen
Sophie Müller-Vaclav
Haupttitel (Deutsch)
Doktor und Nekromant
Hauptuntertitel (Deutsch)
Elemente des Narratives "Faust" vom Volksbuch bis Grabbes "Don Juan und Faust"
Paralleltitel (Englisch)
Doctor and Necromancer
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
138 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Dalinger
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte ,
24 Theater > 24.24 Puppenspiel, Marionettenspiel
AC Nummer
AC08576752
Utheses ID
13510
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1