Detailansicht
Kundentracking
Studie zum Bewegungsverhalten von Konsumenten in Lebensmitteleinzelhandelsgeschäften
Ulrike Eske
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Udo Wagner
DOI
10.25365/thesis.15065
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29497.97236.762459-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Grundlegendes Ziel der Arbeit war es, auf Basis der Analyse zwei verschiedener Interspar-Filialen, Informationen zum Bewegungsprozess von Kunden mit Einkaufswagen und deren Einkaufswagenabstellverhalten in Lebensmitteleinzelhandelsgeschäften zu gewinnen.
Im Vordergrund der Studienarbeit stand die Analyse der verdeckt aufgezeichneten Einkaufsstrecken und aller Aktionen entlang des Weges durch die Einkaufsstätte.
Die Auswertung der Beobachtungsdaten erfolgte einerseits mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS, wobei zusätzlich die Software MATLAB, zur grafischen Darstellung der Ergebnisse (Heat-Maps), verwendet wurde.
Die Einkaufswägen werden, wenn sie verlassen werden, zumeist an den stark frequentierten Haupt- bzw. Außengängen abgestellt. Sowohl die Einkaufswagenabstellhäufigkeit, als auch die Wege ohne Einkaufswagen, fielen jedoch äußerst gering aus, woraus geschlossen wurde, dass sich Kunden, so sie ihren Einkaufswagen überhaupt einmal verlassen, bevorzugt in der Nähe des abgestellten Einkaufswagens aufhalten. Bei genauerer Betrachtung der einzelnen Einkaufswege konnten schließlich fünf verschiedene typische Kundenlauftypen pro Einkaufsstätte identifiziert werden.
Im Hinblick auf eine etwaige Verallgemeinerung der Ergebnisse für große Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte wurden die beiden Interspar-Filialen, auf Basis der Bewegungsgeschwindigkeit im Verkaufsraum, miteinander verglichen, wobei einige Gemeinsamkeiten festgestellt werden konnten.
Die empirischen Ergebnisse dieser Arbeit sind sowohl vom wirtschaftlichen, als auch vom methodischen Standpunkt her relevant und zeigen, dass in der Praxis quantitative Daten zumeist nicht ausreichen, um aussagekräftige Informationen für ein kundenorientiertes Bewegen durch den Verkaufsraum zu bekommen, sondern ein Blick durch die „Brille“ des Kunden notwendig ist.
Abstract
(Englisch)
The fundamental goal of this work was to gain information about the movement process of customers with a shopping cart and their in-store behaviour. Recently, some advances have been achieved to track the in-store behavior of customers. These approaches differ mainly with respect to data collection and data analysis. This study reports on a procedure which has not been employed yet: In two different grocery shops located in a metropolitan area of a capital city in Europe, shopping paths are gathered by means of disguised human observation and recorded on a laptop computer. This made it possible to collect purchases as well as locations where customers moved with or without their shopping carts, where they stopped and/ or separated. Forming a-priori segments of shoppers with respect to behavioral characteristics (e.g., shopping duration, shopping frequency, time of shopping) typical locations in the store which are visited are identified by means of spatial data analysis (heat maps); subsequently „canonical trip types“ are identified. The findings are relevant both, from a managerial and a methodical point of view.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
customer tracking shadowing in-store behaviour shopping cart
Schlagwörter
(Deutsch)
Kundentracking Bewegungsverhalten Einkaufswagen
Autor*innen
Ulrike Eske
Haupttitel (Deutsch)
Kundentracking
Hauptuntertitel (Deutsch)
Studie zum Bewegungsverhalten von Konsumenten in Lebensmitteleinzelhandelsgeschäften
Paralleltitel (Englisch)
Customer tracking ; a study of the in-store behaviour of customers in grocery stores
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
X, 89 S.: Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Udo Wagner
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.40 Marketing ,
85 Betriebswirtschaft > 85.99 Betriebswirtschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC08814916
Utheses ID
13520
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |