Detailansicht
Interaktive und kollaborative Webformate
das "Mitmach-Phänomen" im Internet und seine Faszination auf User/innen und Unternehmen
Anne Löffler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ramón Reichert
DOI
10.25365/thesis.15076
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29385.28633.106654-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Web 2.0 ist die Form des Internets, die im Gegensatz zu traditionellen Massenmedien, wie dem Fernsehen, durch spezielle Software-Programme eine aktive Beteiligung der User und Userinnen mit Medieninhalten möglich macht. Diese User und Userinnen-Partizipation wird zum Anlass genommen um herausgefunden, wodurch sich interaktive und kollaborative Webformate auszeichnen und worin die Faszination an der Partizipation und Entwicklung dieser Formate liegt.
Die inhaltliche Präzisierung der Begriffe Interaktivität und Kollaboration dient einer medienwissenschaftlichen Herangehensweise an die Themenstellung sowie einer kritischen Auseinandersetzung mit ausgewählten Web 2.0- Formaten, die auf interaktive und kollaborative Merkmale zur inhaltlichen Einflussnahme untersucht werden. Eine aktive Einflussnahme zeigt sich u.a. durch die Möglichkeit zur Produktion und Veröffentlichung von user generated content, der zu den Hauptmerkmalen von Web 2.0- Angeboten zählt. Dabei zeigt sich neben den Vor- und Nachteilen in den Webformaten, dass die User/innen- Faszination nicht nur in der inhaltlichen Partizipation sondern auch in der Selbstdarstellung der eigenen Person und in der Weiterentwicklung medienspezifischer Fertigkeiten begründet liegt. User generated content ist somit zu einem geeigneten und populären Ausdrucksmittel dieser Bedürfnisse geworden, von dem auch die Betreiber/innen von Web 2.0 Plattformen profitieren. Die vorliegende Arbeit untersucht daher auch das Interesse der Unternehmen an der Entwicklung und Bereitstellung von interaktiven bzw. kollaborativen Webformaten. Es zeigt sich, dass das Interesse großer Unternehmen wie YouTube und das der Game-Industrie nicht nur in der Förderung der Amateurkulturen sondern vielmehr in der Weiterverarbeitung und Nutzung ihrer Inhalte liegt, durch die sie wirtschaftliche Ziele erreichen und neue Geschäftsideen entwickeln können. Diese Aspekte wären ohne die Zuhilfenahme von user generated content kaum realisierbar. Darin zeigt sich, dass die medialen Produkte der Amateurkultur längst mit professionell produzierten Inhalten mithalten können.
Abstract
(Englisch)
In contrast to traditional mass media, special applications on the internet, known as Web 2.0, make it possible for the consumer to take an active role in the production of media content. Based on this new form of media participation, this thesis project first investigates what the main characteristics of the interactive and collaborative web format are and why users like to participate and invent them. The content specification of "interactivity“ and "collaboration“ leads to a media-scientific approach and to a critical dialogue with the chosen examples. These examples are analyzed in terms of their interactive and collaborative criteria and examine how users can specifically influence the content. For example, a direct influence arises from the opportunity to produce and publish user-generated content, which is one of the main characteristics from Web 2.0. It becomes obvious that in addition to an interest in direct participation, the user's fascination also lies in their desire to express themselves. It is this mode of self-expression that has made user-generated content so popular. However, it has also simultaneously established a new format by which companies can gain commercial profits. Large websites such as YouTube don’t simply support the amateur culture; they also exploit it and employ the user-generated content for economical interests. This thesis explores also the business interests in the development and appropriation of interactive and collaborative web formats.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
interactivity collaboration Web 2.0 User generated content
Schlagwörter
(Deutsch)
Interaktivität Kollaboration Web 2.0 User generated content
Autor*innen
Anne Löffler
Haupttitel (Deutsch)
Interaktive und kollaborative Webformate
Hauptuntertitel (Deutsch)
das "Mitmach-Phänomen" im Internet und seine Faszination auf User/innen und Unternehmen
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
129 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ramón Reichert
Klassifikation
24 Theater > 24.00 Theater, Film, Musik: Allgemeines
AC Nummer
AC08584935
Utheses ID
13527
Studienkennzahl
UA | 317 | | |