Detailansicht

Die römischen Funde aus Stillfried an der March (NÖ) - die Forschungen von Fritz Felgenhauer der Jahre 1969 bis 1989
Bettina Lang
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Claudia Theune-Vogt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15112
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30017.65835.713262-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Abstract Römerzeitlich Funde sind aus Stillfried an der March schon seit den Tagen von F. Schweickhardt v. Sickingen, aus der ersten Hälfte des 19.Jhs. bekannt. Seitdem kam es wiederholt zu Forschungstätigkeiten an diesem Ort, doch erst die systematischen Grabungen von Fritz Felgenhauer, die von 1969 bis 1989 unter seiner Leitung stattfanden, erbrachten jene Kenntnisse, die es uns erlauben, die Funktion dieses Platzes während der Römischen Kaiserzeit besser zu erfassen. Ebenso erbrachten die Forschungen von H. Stiglitz vom Österreichischen Archäologischen Institut nicht nur die Bestätigungen älterer Forschungen, sondern auch die Erkenntnis der Nutzung des Areals um die sogenannten Römerhügel. Die untersuchten Bereiche in Stillfried an der March, insbesondere das Hügelfeld mit den es an drei Seiten umgebenden Wällen sowie den Römerhügeln und dem Kirch-hügel blickt auf eine jahrtausendelange Nutzung zurück. Diese Tatsache beschert uns nicht nur eine große Anzahl an Befunden und Funden, sondern zeigt auch die Spuren der landschaftlichen Veränderungen durch die hier lebenden Personen. Durch das Graben von Gruben oder das Auftürmen von Wällen wurden oftmals jüngere Erdschichten unter eigentlich viel ältere verlagert. Die römischen Gebäudereste im Bereich des Hügelfelds erschließen uns die Anwesenheit von Personen, die offenbar entweder aus dem Römischen Imperium stammten oder eine besondere Affinität zu den Gütern aus diesem hatten. Funde von römischer Keramik, wie der Terra Sigillata, Glasfragmente, ein einzelner Ring mit einer römischen Gemme sowie einige Fibeln weisen auf einen römischen Klientel. Vereinzelt gefundene römische Militaria belegen die zumindest zeitweise Anwesenheit von römischem Militär auf diesem, durch die erhöhte Lage strategisch günstigen Platz. Die Spitzgräben um die Römerhügel haben ehemals wohl einen römischen Militärposten geschützt. Ein in der Literatur wiederholt erwähntes Kastell konnte bisher allerdings noch nicht nachgewiesen werden. Es bleibt zu hoffen, dass die Forschungen in Stillfried an der March fortgesetzt werden können und römische Bestattungen gefunden werden, die uns die Identität der hier anwesenden Personen zu dieser Zeit endgültig erschließen werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Stillfried an der March römisch
Autor*innen
Bettina Lang
Haupttitel (Deutsch)
Die römischen Funde aus Stillfried an der March (NÖ) - die Forschungen von Fritz Felgenhauer der Jahre 1969 bis 1989
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
169, 35, 2 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claudia Theune-Vogt
Klassifikation
15 Geschichte > 15.15 Archäologie
AC Nummer
AC08578412
Utheses ID
13561
Studienkennzahl
UA | 309 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1