Detailansicht
Von der promethischen Scham nach Günther Anders zur möglichen Emanzipation des Menschen von der Technik
Ingomar Balthasar Skof
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Konrad Liessmann
DOI
10.25365/thesis.15130
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30411.31705.176153-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Thema dieser Arbeit ist die Emanzipation des Menschen von der Technik und die Frage, ob die Menschen die Technik beherrschen oder die Technik die Menschen beherrscht. Hierzu wurde Günther Anders Theorie der prometheischen Scham aus psychologischer und philosophischer Sichtweise analysiert. In der Psychologie wird die Scham eher als interpsychisches Phänomen, und weniger als intrapsychisches Phänomen, dass die Scham vor sich selbst ist, gesehen. Scham vor unbelebten Objekten findet in der Psychologie weniger Beachtung. Scham zeichnet sich positiv durch einen Regulationsmechanismus des Selbst (nach Hilgers), wie auch durch eine beschützende prospektive Funktion (nach Max Scheler) aus. Versteht man Anders Schambegriff aber als Minderwertigkeitsgefühl, so bietet Adlers individualpsychologische Theorie der Organminderwertigkeit und des Gemeinschaftsgefühls den Ausweg aus Anders pessimistischem Weltbild. Anders zeichnet eine Technik-Mensch-Beziehung, bei der sich die Menschen den technischen Artefakten unterwerfen und von Unzulänglichkeit geprägt sind. Anders Beispiel des Fernsehens findet in dieser Arbeit besonders Beachtung. Hierbei geschieht die Welt für die Sendung. Reflexionen über das Web 2.0 sowie über den Computer und des Technikbegriffs selbst fließen ständig in die Arbeit ein. Die Emanzipation des Menschen von der Technik ist die Schlussthese. Passt die Technik nicht zum Menschen, so hat sich nicht der Mensch zu verändern, und das Angebot zum Gebot werden zu lassen, sondern die technischen Artefakte müssen den Menschen angepasst werden! Der Mensch muss sich von der Diktion der Technik und von der Unterdrückung seiner selbst hergestellten Produkte befreien, um an Individualität und Autonomie zu gewinnen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Günther Anders Technikphilosophie Emanzipation prometheische Scham Scham Technik
Autor*innen
Ingomar Balthasar Skof
Haupttitel (Deutsch)
Von der promethischen Scham nach Günther Anders zur möglichen Emanzipation des Menschen von der Technik
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
121 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konrad Liessmann
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.36 Fernsehen ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ,
08 Philosophie > 08.99 Philosophie: Sonstiges ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
50 Technik allgemein > 50.02 Technikphilosophie ,
54 Informatik > 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ,
80 Pädagogik > 80.49 Medienerziehung
AC Nummer
AC08909905
Utheses ID
13574
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 884 |