Detailansicht

Die weltweite Anwendung interkultureller Grund- und Menschenrechte
untersucht am ethnografischen Beispiel des brasilianischen Stammes der Kayapo
Olivia Knoblich
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Alina Lengauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15163
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29530.07071.858353-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Anwendbarkeit von Grund- und Menschenrechten im interkulturellen Kontext. Hierzu wird das Staudammprojekt "Belo Monte" und der Stamm der Kayapo in Brasilien untersucht.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Grund- und Menschenrechte Indigene Rechte Kayapo Belo Monte
Autor*innen
Olivia Knoblich
Haupttitel (Deutsch)
Die weltweite Anwendung interkultureller Grund- und Menschenrechte
Hauptuntertitel (Deutsch)
untersucht am ethnografischen Beispiel des brasilianischen Stammes der Kayapo
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
141 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alina Lengauer
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
73 Ethnologie > 73.10 Umwelt und Kultur, Kulturökologie: Allgemeines ,
86 Recht > 86.85 Menschenrechte
AC Nummer
AC09032606
Utheses ID
13604
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1