Detailansicht

To kill or not to kill
the role of empathy and personal distress in moral decision making
Elisabeth Engl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Claus Lamm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15195
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29290.23245.311563-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der experimentellen Psychologie verwendete moralische Dilemmata verlangen oft eine Entscheidung, ob eine fiktive Person ‚getötet’ werden soll, um das Leben mehrerer anderer Personen zu retten. Nach der Theorie des Utilitarismus sollte die Mehrheit sich für den größtmöglichen Nutzen für die größte Anzahl von Menschen entscheiden. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass in einigen Dilemmata die Einzelperson meist ‚gerettet‘ wird. Es konnte gezeigt werden, dass diese Abweichung wahrscheinlich aus dem erhöhten Ausmaß resultiert, in dem diese Person als Mensch wahrgenommen wird. Eine solche Humanisierung kann durch Beschreibung und Reflexion über den Geisteszustand der fiktiven Person herbeigeführt werden. In der vorliegenden Verhaltensstudie wurde der Effekt dieser Humanisierung auf emotionale Aspekte von moralischem Entscheidungsverhalten untersucht. Die Haupthypothese besagte, dass die Tendenz, die Einzelperson zu verschonen, mit verstärkten Empathie- oder aber selbstbezogen-aversiven Gefühlen während der Entscheidungsfindung zusammenhängt. Der Anteil dieser zwei Emotionskomplexe war jedoch unbekannt. Als Methode wurden Fragebogenmaße verwendet, die in früheren Experimenten etabliert und hier weiterentwickelt wurden. Moralische Entscheidungen bei humanisierten Personen scheinen eine Verstärkung von selbstbezogen-aversiven, jedoch keinen stärkeren Anteil von empathischen Gefühlen zu involvieren. In weiterführenden Studien sollte jedoch jedenfalls die Validität der emotionsbezogenen Fragebögen durch zusätzliche Methoden wie Messung der elektrodermalen Aktivität und der Herzfrequenzvariabilität überprüft werden.
Abstract
(Englisch)
Experimental moral dilemmas often involve a decision whether to ‘kill’ one potential victim in order to save several others from certain death. The theory of utilitarianism proposes that most people will aim for maximum benefit for the greatest number of people. However, previous experiments show that in some dilemmas the potential victim is consistently saved, whereas in others the lone person is predominantly sacrificed. This disparity in utilitarian response patterns is suggested to result from differences in how strongly the potential victim is seen as a human being. Such ‘humanisation’ can be experimentally induced by referring to or reflecting about the hypothetical potential victim’s state of mind. Humanised potential victims have indeed been previously shown to be sacrificed less often in moral dilemmas. In the current behavioural study, we examined the effect of humanisation on emotional aspects of moral decision making. It was hypothesised that the tendency to spare the potential victim is related to increased feelings of empathic concern and / or self-related feelings of distress that participants experience while deciding on a dilemma. The extent of involvement of these emotional complexes, however, remained to be determined. To this end, self-reported emotion rating scales were used to record ratings of empathic concern, personal distress, and successful humanisation. Moral judgements involving humanised as compared to neutral persons seemed to elicit higher levels of personal distress, rather than empathic concern. However, self-report scales should be complemented by psychophysiological measures in future studies, providing more objective measures of emotional responses.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Moral decision making empathy personal distress utilitarianism
Schlagwörter
(Deutsch)
Moralisches Entscheidungsverhalten Empathie Selbstbezogen-aversive Gefühle Utilitarismus
Autor*innen
Elisabeth Engl
Haupttitel (Englisch)
To kill or not to kill
Hauptuntertitel (Englisch)
the role of empathy and personal distress in moral decision making
Paralleltitel (Deutsch)
Leben und sterben lassen ; die Rolle von empathischen und selbstbezogen-aversiven Gefühlen in moralischem Entscheidungsverhalten
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
90 S. : Tab., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Claus Lamm
Klassifikation
77 Psychologie > 77.46 Emotion
AC Nummer
AC08913465
Utheses ID
13635
Studienkennzahl
UA | 066 | 013 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1