Detailansicht
Induction of heat shock promoters by laser and microwave
Thomas Platzer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Erwin Heberle-Bors
DOI
10.25365/thesis.15211
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30421.09482.157154-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Heat Shock Response Mechanismus ist ein Reparatursystem und spielt eine wichtige Rolle, wenn ein Organismus zu hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Bei einem Temperaturanstieg trimerisieren Heat Shock Faktoren und binden an spezielle Heat Shock Promotoren. Dies führt zu einer Expression von Heat Shock Proteinen, von denen die meisten als Chaperone fungieren, die Proteine reparieren. Mittels Klonieren wurden Heat Shock Promotoren als Promotoren für Gene verwendet, deren Funktion untersucht werden sollte. Ein künstliches Promotor Konstrukt wurde in die Embryos von Oryzias latipes injiziert. Medaka (Oryzias latipes) ist ein kleiner Fisch, der oft in der Entwicklungsbiologie als Modellorganismus verwendet wird. Seine gut erforschte Embryogenese und seine durchsichtigen Eier machen ihn zu einem idealen Modellorganismus. Zuerst wurde versucht mittels eines Laserstrahles in einer einzelnen Zelle einen Heat Shock hervorzurufen, um ein Verfahren zu entwickeln, um später die Expression von Entwicklungsgenen in bestimmten Zellen oder Geweben zu untersuchen. Aufgrund der technischen Spezifikationen des Lasers konnte eine Induktion nicht in einzelnen Zellen hervorgerufen werden. Im zweiten Teil der Arbeit wurde versucht Heat Shock Promotoren mit Hilfe eines adaptierten Mikrowellengerätes, bei welchem die Zeit in Intervallen von Millisekunden gesteuert werden konnte zu induzieren. Es konnten Daten gewonnen werden, mit denen weitergearbeitet wurde. Mit den gewonnenen Daten wurde eine Heat Shock Variante entwickelt, bei der Medaka Embryos im PCR Cycler behandelt wurden, um einen Heat Shock zu induzieren. Es konnte eine Methode entwickelt werden, deren Induktionsrate 33-fach höher ist, als jene, mit der Medaka Embryos üblicherweise behandelt werden, um eine Heat Shock Induktion zu erreichen.
Abstract
(Englisch)
The heat shock response system is a repair mechanism and plays a role, when an organism is confronted with high temperatures. Upon rising of the temperature heat shock factors (HSFs) trimerize and bind to heat shock promoters. This leads to an expression of heat shock proteins (HSPs), which act mostly as chaperones that repair proteins. Via cloning heat shock promoters have been used as promoters for genes whose function had to be analyzed. An artificial promoter construct was injected into the embryos of Oryzias latipes. Medaka fish (Oryzias latipes) is a small fish, which is often used in developmental biology as a model organism. First it was tried to use a laser to induce a heat shock in medaka embryos in a single cell to develop a method to analyze the functions of developmental genes in certain cells or tissues. Because of the technical specifications of the laser it was not possible to induce a heat shock in a single cell. Afterwards it was tried to induce heat shocks using an adapted microwave oven, in which the durations could be controlled in intervals of milliseconds. This method worked and heat shocks could be induced. With the obtained data a heat treatment variant was developed, in which the embryos were heat treated in a PCR cycler to induce a heat shock. It was possible to develop a method for a heat treatment of medaka embryos in which the induction rate is 33-times higher than in the standard heat shock treatment method.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
heat shock induction expression medaka laser microwave
Schlagwörter
(Deutsch)
Heat Shock Induktion Expression Medaka Laser Mikrowelle
Autor*innen
Thomas Platzer
Haupttitel (Englisch)
Induction of heat shock promoters by laser and microwave
Paralleltitel (Deutsch)
Induktion von Heat Shock Promotoren durch Laser und Mikrowellen
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
84 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Erwin Heberle-Bors
Klassifikationen
42 Biologie > 42.20 Genetik ,
42 Biologie > 42.23 Entwicklungsbiologie
AC Nummer
AC09409628
Utheses ID
13649
Studienkennzahl
UA | 441 | | |