Detailansicht

Bewegungspädagogische Konzepte in Kindergärten
eine qualitative Vergleichsstudie unter Einbeziehung von Gründungsgedanken verschiedener Kindertageseinrichtungen in Österreich
Julia Meneghini
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Michael Kolb
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1692
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29728.82717.396153-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Diplomarbeit geht es um bewegungspädagogische Konzepte in Kindergärten. Zunächst wird jedoch auf die Gründung solcher Einrichtungen in Österreich, speziell in Wien eingegangen. Eine Vorstellung verschiedener Kindertagesbetreuungsformen liefert zu Beginn einen Überblick über die Situation, bevor mit Hilfe der qualitativen Forschungsmethode Leitfadeninterview die Gründung behandelt wird. Welche Richtlinien und Aspekte hierfür eine Rolle spielen wird schließlich aufgezeigt. Im späteren Verlauf vertieft sich die Arbeit auf die Konzeptentwicklung von Kindergärten mit bewegungspädagogischem Schwerpunkt. Zunächst werden hierfür verschiedene Konzepte unterschiedlicher Autoren vorgestellt, bevor auf diesen Grundlagen aufbauend eine Art Checkliste erstellt wird, mit welcher vier bestehende Kindergärten in Hinblick auf ihre bewegungspädagogische Umsetzung untersucht und bewertet werden. Abschließend wird ein Praxisbezug hergestellt, in dem ein fiktiver Bewegungskindergarten, beruhend auf den Richtlinien der Gemeinde Wien, geplant wird und die Aspekte, die ein Gründungsantrag für eine solche Einrichtung enthalten muss, aufgeführt werden. Interessant, was die Gründung angeht, war, nach und nach zu erfahren, dass einer solchen weniger Schwierigkeiten im Weg stehen als zu Beginn angenommen. Prinzipiell kann jeder, der ernsthaft vorhat einen Kindergarten zu gründen, sein Vorhaben in die Tat umsetzen. Bei der Bewertung der verschiedenen Einrichtungen stellten sich interessante Ergebnisse heraus. Es gibt Einrichtungen, die ihren Schwerpunkt laut ihrem Konzept nicht auf Bewegung setzen, bzw. dem Einrichtungsnamen nichts dementsprechendes anzumerken ist, sie jedoch trotzdem eine große Anzahl an den zu überprüfenden Aspekten vorweisen konnten. Hingegen gibt es einen Kindergarten, der laut seines Namen und seines pädagogischen Konzepts sehr wohl als ein bewegungspädagogisch orientierter Kindergarten gilt, aber anhand der durchgeführten Untersuchung in der Bewertung eher schlecht abschneidet, da wenige Aspekte in Hinblick auf Bewegung in der Kindergartenarbeit umgesetzt werden. Der Bewegungskindergarten „bewegte kids“ könnte als eine Art Vorzeigebeispiel dienen, da er eine Vielzahl der angesprochenen Aspekte aufweisen kann und umsetzt. Spannend wäre es nun, genau an dieser Thematik anzusetzen und sich Gedanken darüber zu machen, wie man diese Situation ändern könnte. Ziel sollte es sein, in jede Kinderbetreuungseinrichtung diesen wichtigen Schwerpunkt der Bewegung zu bringen. Möglicherweise regt es den ein oder anderen Leser bzw. die ein oder andere Leserin an, in Hinblick auf diese Problematik etwas zu unternehmen und zu erreichen.
Abstract
(Englisch)
The present diploma thesis works with pedagogical concepts of movement in kindergartens. In a first step the foundation of such kindergartens in Austria, especially in Vienna is examined. A presentation of several forms of childcare helps to get an overview of the current situation. With the support of the methods of qualitative empirical social research kindergartens are examined to explain their foundation. Then the relevant guidelines and aspects are presented. In the further flow of this diploma thesis there is a closer look at the development of the concepts for kindergartens with a focus on pedagogical movements. Initially, several concepts of different authors are introduced with the goal to create a checklist. With the help of this checklist four kindergartens are examined and evaluated concerning their pedagogical concepts of movement. Finally a practical orientation is implied to create a fictive kindergarten according to the directives of the municipality of Vienna. Also the aspects necessary for submitting the application are mentioned. In the course of the thesis it was interesting to realise that the foundation of such a kindergarten is less difficult than expected. In principal everyone can realise the project of founding a kindergarten. Evaluating the different forms of childcare there are interesting and more or less unexpected results. There are kindergartens without any expelled focus on movement which match to a great number of the examined aspects. On the contrary there is one institution with an orientation on movements which does not fit in several aspects to the created checklist. The kindergarten “bewegte kids” serves as a reference example for pedagogical concepts of movements since it fulfils many relevant conditions. It would now be exciting to specify the current situation in order to achieve improvement. It should be the goal to enforce movement in kindergartens. Possibly the one or the other reader of this thesis is encouraged to reconsider their pedagogical concepts in order to better the aspects of movement for children.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
pedagogical concepts of movement kindergarten establishment of a childrensgroup establishment of a kindergarten qualitative comparative study movementkindergarten request of establishing kindergartens
Schlagwörter
(Deutsch)
Bewegungspädagogische Konzepte Kindergarten Gründung einer Kindergruppe Gründung eines Kindergartens Qualitative Vergleichsstudie Bewegungskindergarten Gründungsantrag
Autor*innen
Julia Meneghini
Haupttitel (Deutsch)
Bewegungspädagogische Konzepte in Kindergärten
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Vergleichsstudie unter Einbeziehung von Gründungsgedanken verschiedener Kindertageseinrichtungen in Österreich
Paralleltitel (Englisch)
Pedagogical concepts of movement
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
128 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Kolb
Klassifikationen
76 Sport > 76.22 Sporteinrichtungen ,
76 Sport > 76.22 Sporteinrichtungen
AC Nummer
AC07055879
Utheses ID
1370
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1