Detailansicht

Der Erwerb figurativer Kompetenz im Kindes- und Jugendalter
Ulrike Podar
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Chris Schaner-Wolles
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15283
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29246.36984.698964-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema „Der Erwerb figurativer Kompe-tenz im Kindes- und Jugendalter“. Ziel der Arbeit ist ein umfassender Überblick über verschiedene Komponenten in diesem Bereich, die für die weitere Forschung wichtig sind, aber oft nicht berücksichtigt werden. Dabei wird zunächst auf die Problematik der Definition figurativer Sprache und ihrer Formen eingegangen. Obwohl in Untersuchungen meist die beiden Felder Ironie/Sarkasmus und Metaphern/Idiome behandelt werden, wird ein Überblick über mehrere Sprachfiguren gegeben. Nach einer kurzen Einführung in die in der antiken Rhetorik behandelten Figuren wird vor allem auf die Bedeutung der figurativen Sprache im Alltag eingegangen. Kapitel 3 widmet sich dem Begriff „figurative Kompetenz“, also allen Fähigkeiten, die für Verständnis und Produktion figurativer Sprache benötigt werden. Dazu werden einige unterschiedliche Kompetenzmodelle vorgestellt. Kapitel 4 und 5 widmen sich verschiedenen Komponenten des Erwerbs und dazugehörigen Modellen. Kapitel 6 und 7 stellen Theorien zum Verständnis bei Kindern und Erwachsenen gegenüber, bevor in Kapitel 8 auf die Produktion figurativer Sprache eingegangen wird (unter Berücksichtigung frühkindlicher Produktionen und späteren Entwicklungen). Als Abschluss wird die Bedeutung der besprochenen Forschungsergebnisse und Modelle in Hinblick auf verschiedene Formen figurativer Sprache und praxisnaher Felder wie Spracherwerbsstörungen und Zweitspracherwerb besprochen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Spracherwerb Psycholinguistik Metapher Ironie
Autor*innen
Ulrike Podar
Haupttitel (Deutsch)
Der Erwerb figurativer Kompetenz im Kindes- und Jugendalter
Paralleltitel (Englisch)
The acquisition of figurative competence in childhood and adolescence
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
IV, 98, II S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Chris Schaner-Wolles
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.31 Spracherwerb ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.42 Sprachbeherrschung
AC Nummer
AC08720440
Utheses ID
13712
Studienkennzahl
UA | 328 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1