Detailansicht
Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten des 3DW und des EST bei der Selektion und Leistungsüberprüfung von Fluglotsen und Linienpiloten
Michael Gruber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Georg Gittler
DOI
10.25365/thesis.1694
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30442.69721.455162-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im theoretischem Teil seiner Diplomarbeit mit dem Titel „Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten des 3DW und des EST bei der Selektion und Leistungsüberprüfung von Fluglotsen und Linienpiloten“ wird ein Einblick in die Arbeit der im Titel erwähnten Berufsgruppen, gegeben. Die Schwerpunkte wurden auf die Ausbildung und die kognitiven Aspekte, vor allem im Bereich der räumlichen Vorstellung bei Ausübung dieser Berufe gelegt. Für den Pilotenberuf werden zwei Bereiche differenziert betrachtet: die Lagebestimmung und die Orientierung im Raum. Internationale Bestimmungen und Empfehlungen der Behörden und Luftfahrtorganisationen werden dabei zitiert. Im Bereich der Flugverkehrskontrolle liegt der Schwerpunkt auf dem Auswahlverfahren. Anhand der Forschungsberichte der Eurocontrol, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und der amerikanischen Zivilluftfahrtbehörde wird gezeigt, welche Teilbereiche der Raumvorstellung, nach heutigem Forschungsstand, für das Erlernen und die Ausübung des Fluglotsenberufes als notwendig erachtet werden. Außerdem wird in dieser Diplomarbeit die Bedeutung der Zeitkomponente unterstrichen, sowohl bei der Selektion als auch bei der Arbeit dieser Berufsgruppen, und belegt wird dies anhand von Unfalluntersuchungsberichten.
Es werden im Theorieteil, nachdem die Fähigkeitsdimension Raumvorstellung abgehandelt worden ist, die angewandten Testverfahren „Dreidimensionaler Würfeltest – 3DW“(Gittler, 1990), „Endlosschleifentest – EST“ (Gittler und Arendasy, 2003) und der „Zahlen-Verbindungs-Test (ZVT)“ (Oswald & Roth, 1987) vorgestellt.
Mit diesen Tests wurden über einen Zeitraum von 2 Jahren insgesamt 71 Datensätze gewonnen. Der EST und der 3DW wurden sowohl mit als auch ohne Zeitdruck bearbeitet, wobei ohne Zeitdruck die adaptive Testversion des 3DW verwendet wurde. Von den 71 getesteten Personen waren 42 aktive Linienpiloten einer nationalen Fluglinie und 29 Fluglotsen, die in den vergangenen Jahren durch Austro Control ausgebildet worden sind. 12 Testpersonen mussten dabei einen oder mehrere Teile der praktischen Ausbildung wiederholen. Die eingesetzten Testverfahren wurden auf ihre diskriminante Validität überprüft, wobei der Ausbildungserfolg als Kriterium diente. Als besonders erfolgreich erwiesen sich die Tests vor allem beim letzten Ausbildungsabschnitt, welcher die Fluglotsen auf die Arbeit am späteren Arbeitsplatz vorbereitet. Konnte bei der gesamten praktischen Ausbildung nur der EST, bearbeitet unter Zeitdruck, signifikant zwischen Wiederholern/Nichtwiederholern unterscheiden, hatten die Nichtwiederholer des letzten Kurses in allen Test, außer dem 3DW, unter Zeitdruck bearbeitet, signifikant bessere Werte. Außerdem erwies sich der Unterricht in Darstellender Geometrie als guter Prädiktor für den Ausbildungserfolg der Fluglotsen. Die getesteten Linienpiloten erzielten bei beiden räumlichen Vorstellungstests in beiden Testdurchgängen außergewöhnlich gute Leistungen, wobei die adaptive Version des 3DW eine feinere Differenzierung ermöglicht. Das Pilotentraining scheint eine Steigerung der Raumvorstellung zu bewirken, zusätzliche Flugerfahrung bei langjähriger Berufsausübung zeigt allerdings keinen weiteren Effekt. Mit zunehmendem Alter lässt die Leistung der gemessenen Fähigkeitsdimensionen etwas nach, verbleibt allerdings auf sehr hohem Niveau.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Linienpiloten Fluglotsen räumliches Vorstellungsvermögen 3DW EST JAR-FCL DLR Austro Control Eurocontrol
Autor*innen
Michael Gruber
Haupttitel (Deutsch)
Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten des 3DW und des EST bei der Selektion und Leistungsüberprüfung von Fluglotsen und Linienpiloten
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
135 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Gittler
AC Nummer
AC07496824
Utheses ID
1372
Studienkennzahl
UA | 298 | | |