Detailansicht

Associations and pressure for democratic governance
the case of Cameroon
Julius Lambi
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Herbert Gottweis
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15318
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29089.86773.471269-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Prozess der Demokratisierung in einer Gesellschaft hängt vom Druck der Zivilgesellschaft ab. Ausgehend von der weitverbreiteten Voraussetzung, dass demokratische Governance ausschlaggebend ist, um entwicklungspolitische Anstrengungen zu erreichen, haben internationale Spender seit den späten 80iger Jahren hohe Geldsummen in die Finanzierung von zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs) in Entwicklungsländern investiert. Robert Putnam (1993: 185) argumentiert, dass die betreffenden Vereine soziales Kapital fördern, welches “der Schlüssel zu einer funktionierenden Demokratie ist”, und hat damit dazu beigetragen, die Erwartungen zu fördern, dass die Unterstützung internationaler Spender zur zivilgesellschaftlichen Organisationen in Entwicklungsländern zu demokratischer und besser funktionierender Governance beitragen wird. Wenn man die Gemeinschaft der nordwestlichen Region Kameruns als Fallbeispiel nimmt, zeigt diese Forschung in welchem Ausmaß CSO's in einem Sub-Sahara Kontext Druck ausüben können, um demokratische Governance zu erreichen. Weiters wird der institutionelle Kontext – Regulierungen, Normen und kulturelle Werte – analysiert, der diese demokratischen Bewegungen, ausgehend von Kameruns zivilgesellschaftlichen Organisationen, beeinflusst. Die Forschung zeigt, dass der Druck von CSO's (bottom-up Druck) in Nord-West Kamerun in Durchschnitt eher niedrig ist, trotz der hohen Dichte von entwicklungspolitische Vereinen in der Region. Auf der einen Seite verfügen zivilgesellschaftliche Organisationen in diesem Fall hohes soziales Kapital in Form von inter-Vereins networking und der Zusammenarbeit mit Stakeholder Gemeinschaften. Auf der anderen Seite sind in diesen zivilgesellschaftlichen Organisationen sowohl politisches Kapital als auch Ressourcen knapp. Der Vereins-Boom hat die angestrebten Veränderungen im Governance Bereich nicht herbeigeführt, da, wie von Putnam behauptet, ein hoher Level an sozialen Kapital nicht ausreichend ist um die staatliche Administration positiv zu beeinflußen. Die Studie widerlegt Putnam's Annahme, welche besagt, dass starkes soziales Kapital unausweichlich von hohen starkem politischen Kapital begleitet wird. Um demokratische Governance effektiv zu stärken, müssen die Anstrengungen die darauf abzielen, zivilgesellschaftliche Organisationen in Afrika zu stärken regulative, normative und kulturelle Institutionen hinterfragen, die politisches Kapital sowie Ressourcen in diesen Vereinen innehalten. Zivilgesellschaftliche Organisationen werden institutionelle Auflagen eher durchbrechen, wenn sie Interventionen wiederholen, die bereits Ergebnisse eingebracht haben und sie ihre Bestrebungen konsequent und konstant über einen gewissen Zeitraum ausüben, anstatt sporadisch und unstetig.
Abstract
(Englisch)
The progress of democracy in any society hinges on pressure from civil society. Given the widely accepted premise that democratic governance is crucial for development efforts to succeed, international donors have since the late 80s, allocated high amounts of funding to civil society organizations (CSOs) in developing countries. Robert Putnam’s (1993: 185) argument that associations promote social capital, which “is the key to making democracy work” has greatly contributed in promoting the expectation that international donor support to civil society organizations in the developing world will result in more democratic and better performing governments. Taking the association-rich North West Region of Cameroon as a case, this research examines the extent to which CSOs a sub-Saharan African context possess capacities to pressure for democratic governance. It also analyses how the institutional context – regulations, norms and cultural values – affect the democracy pressure capacities of Cameroon’s civil society organizations. The research shows that on average, CSO pressure for democracy (bottom-up pressure) is low in North West Cameroon, despite the high density of development association in the region. On the one hand, CSOs in the case study exhibit high social capital, in the form of inter-association networking, and collaboration with stakeholder communities. On the other hand, political capital, as well as resource capacity is low among these civil society organizations. The association boom in Cameroon has not produced anticipated improvements in governance, because unlike Putnam’s thesis suggests, a high level of social capital is not sufficient for associations to have a positive effect on state administration. The study demonstrates that Putnam’s assumption that high political capital invariably accompanies high social capital is incorrect. To effectively promote democratic governance, efforts aimed at strengthening civil society organizations in Africa must directly challenge the regulatory, normative and cultural institutions that constrain political capital and resources capacity in these associations. Civil society organizations in Africa are more likely to break institutional constraints to democracy when they actively replicate those interventions that have yielded results in their given contexts; and when they make their advocacy efforts consistent or continuous over a period of time, as opposed to intermittent or discontinuous.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
associations civil society democracy social capital political capital
Schlagwörter
(Deutsch)
Vereine Zivilgesellschaft Demokratie soziales Kapital politischen Kapital
Autor*innen
Julius Lambi
Haupttitel (Englisch)
Associations and pressure for democratic governance
Hauptuntertitel (Englisch)
the case of Cameroon
Paralleltitel (Deutsch)
Vereine und Druck für Demokratie, am Fallbeispiel Kamerun
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
XIV, 217 S. : Ill., graph Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Werner Zips
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC09029293
Utheses ID
13744
Studienkennzahl
UA | 092 | 300 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1