Detailansicht

Synthese von Precursoren und Referenzsubstanzen neuer MCH-R1, PET-Tracer
Eva Schirmer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Helmut Spreitzer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15382
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30015.77503.288262-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Laufe der letzten Jahre haben einige Studien nahegelegt, dass das zyklische hypothalamische Peptidhormon MCH (Melanin-Concentrating Hormone) eine wesentliche Rolle bei der Gewichtsregulation durch den Hypothalamus sowie Wasserhaushalt, Energiemetabolismus und psychiatrischen Erkrankungen spielt. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Etablierung von Synthesewegen und die Charakterisierung von Precursoren und Referenzstandards für neue MCH-Rezeptor-1 PET-Tracer, da die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als nicht-invasives bildgebendes Verfahren bestens dazu geeignet ist, Stoffwechselprozesse und physiologische Vorgänge auf molekularer Ebene zu erfassen. Auf Basis des selektiven und hochaffinen MCH-R1-Antagonisten racSNAP-7941 mit anxiolytischer, antidepressiver und appetitzügelnder Wirkung wurden die Precursoren und die Referenzverbindungen der entsprechenden PET-Tracer synthetisiert. Insgesamt wurde eine Serie von 17 verschiedenen SNAP-Derivaten und deren Vorstufen hergestellt, spektroskopisch analysiert und zu den Zielverbindungen umgesetzt. Die Precursoren werden im Anschluss an diese Arbeit am AKH Wien zu den Radiotracern umgesetzt, die Biodistributionsstudien und Mikro-PET-Experimenten zugeführt werden, um den MCH-R1 untersuchen zu können und Erkenntnisse über die physiologischen Prozesse rund um MCH zu gewinnen.
Abstract
(Englisch)
Reports have suggested that the melanin-concentrating hormone (MCH), a cyclic peptide located predominantly in the hypothalamus, plays a significant role in the hypothalamic regulation of food intake as well as water balance, energy metabolism, and psychiatric disorders. Hence, the present study aims at establishing synthetic pathways and characterization of precursors and reference standards of novel MCH receptor 1 PET tracers. Being a non-invasive imaging technique, positron emission tomography (PET) is optimally capable of capturing metabolic and physiologic processes at the molecular level. Based on the selective, high-affinity MCH-R1 antagonist racSNAP-7941, which has antidepressant, anxiolytic and anorectic effects, different derivatives - precursors as well as reference compounds of the corresponding PET tracers - have been synthesized. In summary, 17 different derivatives of racSNAP-7941 including their corresponding precursors have been synthesized, spectroscopically analyzed, and finally converted into the target compounds. At the Dept. of Nuclear Medicine (General Hospital of Vienna, AKH) these precursors will be used for the radiosyntheses of the potential PET tracers which will be subjected to biodistribution and micro PET experiments. The overall rationale of this project is to further explore physiologic relevance of the MCH-R1.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
MCH MCH receptor positron emission tomography PET tracer racSNAP-7941
Schlagwörter
(Deutsch)
MCH MCH-Rezeptor Positronen-Emissions-Tomographie PET-Tracer racSNAP-7941
Autor*innen
Eva Schirmer
Haupttitel (Deutsch)
Synthese von Precursoren und Referenzsubstanzen neuer MCH-R1, PET-Tracer
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
XI, 355 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Helmut Spreitzer ,
Simon Ametamey
Klassifikation
44 Medizin > 44.42 Pharmazeutische Chemie
AC Nummer
AC08793707
Utheses ID
13802
Studienkennzahl
UA | 091 | 449 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1