Detailansicht

A fourth wave?
emigration from Ireland in the wake of the global financial crisis
Judith Corcoran
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Margarete Grandner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15432
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30122.45768.792169-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Masterarbeit ist es die Emigration aus Irland im Rahmen der globalen Finanzkrise zu untersuchen. In diesem Zusammenhang wird Irlands Emigrationstradition und die jüngere Entwicklung kontextualisiert und analysiert. Die historische Emigration aus Irland, vor allem der Auswanderungsstrom der großen Hungersnot (Great Famine), wurde schon sehr intensiv erforscht. Auch den späteren Emigrationswellen wurde viel Beachtung geschenkt, sowohl im akademischen als auch im öffentlichen Diskurs. Doch mit den wirtschaftlichen Wohlstand, der durch den Aufstieg des „Celtic Tigers“ kam, schienen Massenauswanderungen der Geschichte anzugehören. Im Zuge der globalen Finanzkrise hat sich die Emigration aber wieder verstärkt; 2009 hatte Irland die höchste Auswanderungsrate der EU. In dieser Masterarbeit werden sowohl qualitative wie auch quantitative Forschungsmaterialen verwendet, um die jetzige Emigration aus Irland zu dokumentieren. Da es sich hierbei jedoch um ein aktuelles Phänomen handelt, gibt es nur wenig akademische Literatur dazu. Informationen zum gegenwärtigen Emigrationsverhalten stammen von offiziellen Quellen und Medienberichten. Darüber hinaus bezieht sich diese Masterarbeit auf die Ergebnisse eines Fragebogens, der an Neu-Auswanderer verteilt wurde. Es wurden 58 ausgefüllte Fragebogen ausgewertet. Diese Daten ermöglichen es, ein nuanciertes Bild der Gründe, die hinter der Entscheidung auszuwandern stehen, aufzuzeichnen. Des Weiteren wird die Rolle von ökonomischen, sozialen und kulturellen Faktoren und ihr Einfluss auf die Emigration bewertet. Die Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden bieten einen Einblick in die heutige Emigration Irlands. Während der Rahmen dieser Arbeit notwendigerweise begrenzt ist, soll es doch als ein Beitrag zu einer größeren Forschungsagenda verstanden werden. Weitere Arbeit ist erforderlich um den Charakter, die Ausbreitung und die Bedeutung der erneuten Auswanderung Irlands festzustellen; diese Masterarbeit soll dafür als erster Versuch dienen.
Abstract
(Englisch)
The aim of this thesis is to examine emigration from Ireland in the wake of the global financial crisis. In order to do so, Ireland’s tradition of emigration is contextualised and recent developments are analysed. Much research has been conducted on historical emigration from Ireland, particularly on the surge of emigration caused by the Great Famine. Later emigration waves have also attracted considerable attention, both in academic and in public discourse. However with the advent of economic prosperity ushered in by the ‘Celtic Tiger’, large-scale emigration appeared to become a thing of the past. It has however decisively re-emerged in the wake of the 2008 global financial crisis; in 2009 Ireland had the highest emigration rate in the European Union. This paper makes use of qualitative and quantitative data to document current emigration from Ireland. Given the novelty of the phenomenon academic literature on this topic is extremely scarce; information on current emigration patterns has thus been garnered from official data and from media reports. In addition the thesis draws on the results of a questionnaire distributed to recent emigrants. 58 completed responses were received; these data permit a nuanced portrayal of the rationale behind emigration decisions. The role which economic, social and cultural factors play in facilitating emigration is also examined. The combination of qualitative and quantitative methods provides insight into current emigration from Ireland. While the scope of this paper is necessarily limited, it should also be seen as a contribution to a broader research agenda. Further work is required to determine the nature, extent and significance of renewed emigration from Ireland; this thesis constitutes a preliminary attempt to address this.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Emigration Ireland global financial crisis
Schlagwörter
(Deutsch)
Emigration Irland globale Finanzkrise
Autor*innen
Judith Corcoran
Haupttitel (Englisch)
A fourth wave?
Hauptuntertitel (Englisch)
emigration from Ireland in the wake of the global financial crisis
Paralleltitel (Deutsch)
Eine vierte Welle? Die Emigration aus Irland im Rahmen der globalen Finanzkrise.
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
99 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Margarete Grandner
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.64 Großbritannien, Irland
AC Nummer
AC08703352
Utheses ID
13850
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1