Detailansicht

Of geeks and nerds
do conversation and phatic communion take place in a natural way in the sitcom "The Big Bang theory"?
Birgit Hörleinsberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Barbara Kryk-Kastovsky
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15463
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30128.42701.950053-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit behandelt Konversationsanalyse in der Theorie und in der Praxis. Das Ziel ist, einen Vergleich zwischen grundlegenden Prinzipien natürlicher Konversation und repräsentierten Gesprächen zu ziehen. Letztere werden der amerikanischen Situation Comedy The Big Bang Theory entnommen. Konversationsanalyse wird somit auf unnatürliche Gesprächssituationen appliziert, was eine Veränderung der konventionellen Anwendung von Konversationsanalyse bedeutet. Somit leistet diese Arbeit einen wichtigen Beitrag zum akademischen Diskurs, indem sie nicht nur den Anwendungsbereich der Konversationsanalyse erweitert, sondern auch indem sie neue Ansichten in diesem bis dato vernachlässigten Gebiet liefert. Da sie sowohl eine theoretische Abhandlung von Konversation, Konversationsanalyse und phatischer Kommunikation enthält, als auch Information bezüglich Sprachgebrauch im Fernsehen und Genrekonventionen von Situation Comedy aus Sicht der Medienwissenschaft liefert, entspricht die Arbeit einem interdisziplinären Ansatz. Solch eine fächerübergreifende Ansichtsweise ermöglicht einerseits einen linguistischen Vergleich zwischen den Strukturen realistischer Konversation und Konversation in The Big Bang Theory. Andererseits können die Ergebnisse der Analyse kritisch untersucht werden, wobei Bezug auf mögliche Gründe für die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen beiden Verwirklichungsbereichen des Sprachgebrauchs genommen wird und die Auswirkungen der Ergebnisse berücksichtigt werden. Diese Untersuchung wird in Anbetracht der Genrekonventionen der Situation Comedy durchgeführt. Den Beginn des ersten Großkapitels bilden allgemeine Aspekte von Konversation. Diese legen die Grundlage für die darauffolgende Diskussion von Ethnomethodologie und Konversationsanalyse, welche mit Hinblick auf Sacks, Schegloff und Jefferson erfolgt. Den Theorieteil beschließt ein Kapitel mit detaillierten Angaben zur von Malinowski definierten phatischen Kommunikation. Das zweite Großkapitel erläutert Sprachgebrauch im Fernsehen, Fernsehgenres und Struktur, Inhalt, Handlung, Charaktere und Unterkategorien der Situation Comedy. Diese Kapitel leiten in die Präsentation der Serie The Big Bang Theory über. Das dritte große Kapitel besteht aus einer ausführlichen Betrachtung von The Big Bang Theory unter Berücksichtigung von Sprecherwechsel (Konstruktion von Äußerungen, Zuteilung des Sprecherrechts, Stille, Überschneidung und Korrektur), Äußerungspaaren (Präferenzorganisation und eingeschobene Sprechsequenzen) und phatischer Kommunikation. Da es in allen drei Hauptbereichen zu Abweichungen von realistischer Konversation kommt, lassen die Ergebnisse darauf schließen, dass natürliche und repräsentierte Gespräche nicht ident verlaufen. In der Serie ist Stille meist länger, Sprecherüberschneidungen passieren seltener und Überschneidungen mit fortlaufendem Ansatz sind nicht vorhanden. Außerdem wird Präferenzorganisation hauptsächlich dazu verwendet, um Komik zu erzeugen, was ein unnatürliches Charakteristikum ist. Bezüglich phatischer Kommunikation ist zu sagen, dass im Unterschied zu natürlicher Konversation Randphasen in Konversationen weniger häufig gezeigt werden als Hauptphasen. Außerdem gestalten sich die Übergänge zwischen den einzelnen Phasen abrupt. Zusätzlich werden die Randphasen häufig zu einem Minimum reduziert oder völlig eliminiert. Die generellen Unterschiede sind zu zahlreich, um an dem Argument festzuhalten, dass Konversation in The Big Bang Theory gleichermaßen strukturiert sei wie in natürlichen Gesprächen. Die Gründe dafür liegen in den Genrekonventionen der Situation Comedy. Letztere hat limitierte zeitliche Möglichkeiten für die Handlung, sie versucht, Komik zu erzeugen und sie muss ständig ein möglichst hohes Maß an Verständlichkeit und Klarheit der Gespräche gewährleisten. Aus diesen Gründen werden Konversationsstrukturen unterschiedlich realisiert als dies in der Realität der Fall ist. Mit der Analyse der Sprachverwendung im Fernsehen verfolgt diese Diplomarbeit ein benutzerorientiertes Ziel. Anders ausgedrückt wird durch sie das Fernsehpublikum und Experten im Bereich der Linguistik auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen natürlicher und repräsentierter Konversation aufmerksam gemacht und somit wird deren kritische Wahrnehmung der Konstruiertheit von Fernsehproduktionen gefördert.
Abstract
(Englisch)
This thesis discusses and applies conversation analysis in order to investigate conversational principles of naturally occurring talk in comparison with represented talk, the latter of which is exemplified through the American situation comedy The Big Bang Theory. Thus, through the shift of application of conversation analysis to unnatural speech encounters, the thesis contributes to the academic discourse not only in widening the application spectrum of conversation analysis but also in providing valuable insights into this area of application that has been neglected so far. In presenting both a theoretical framework of conversation, conversation analysis and phatic communion as well as information on television language usage and genre conventions of sitcoms from a media studies point of view, the thesis adopts an interdisciplinary approach. On the one hand, such a comprehensive perspective allows drawing a linguistic comparison between the structure of realistic conversation and conversation in The Big Bang Theory. On the other hand, it permits a critical examination of the results gained from the analysis not only with reference to possible reasons for the similarities and differences between these two types of realization of language usage but also with respect to the implications of the findings, both of which are related to the genre conventions of situation comedy. At the beginning of the first major part, theoretical information is provided concerning general features of conversation. This lays the foundations for and enables the transition to ethnomethodology and conversation analysis, which is discussed with reference to Sacks, Schegloff and Jefferson. Consequently, a chapter comprising detailed information on phatic communion as defined by Bronisław Malinowski completes the theoretical framework. The second major part elucidates television language usage, television genres and the structure, content, plots, characters and subcategories of situation comedy. These chapters lead over to the presentation of the series The Big Bang Theory. The third large part is devoted to a detailed investigation of The Big Bang Theory in consideration of turn taking (turn construction, turn allocation, silence, overlaps and repair), adjacency pairs (preference organization, insertion sequences) and phatic communion. As divergences from realistic conversation can be detected in all three major areas, the results account for a rejection of the argument that natural and represented talk are realized in identical ways. In the sitcom, silences frequently are longer, overlaps occur less often and progressional onsets of overlaps are not featured at all. Additionally, preference organization mostly is employed to create humour, a characteristic that is uncommon in reality. As concerns phatic communion it is to say that unlike natural conversation, marginal phases of conversation are featured less frequently in the series than central phases and that transitions between individual conversational phases are abrupt. Finally, openings and closings frequently are reduced to a minimum or they are entirely eliminated. The overall discrepancies are too numerous to claim that conversation in The Big Bang Theory is structured identically to natural talk. Reasons for this can be detected in the genre conventions of situation comedy, meaning that the latter has limited time frames for its plot, that it aims to create humour and that it aims at reaching a high degree of understandability and clarity of speech encounters. As this is not the case for naturally occurring talk, it can be argued that these are the reasons accounting for the dissimilar realization of conversational structures. In analysing television language usage, the thesis has a television user-oriented agenda. In other words, it tries to make television audience and experts in the field of linguistics aware of the similarities and differences between natural and represented talk and thus it enhances the critical perception of the constructedness of television productions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
conversation conversation analysis phatic communion The Big Bang Theory Harvey Sacks Sacks et al. Sitcom television talk
Schlagwörter
(Deutsch)
Konversation Konversationsanalyse phatische Kommunikation The Big Bang Theory Harvey Sacks Sacks et al. Sitcom Fernsehsprache
Autor*innen
Birgit Hörleinsberger
Haupttitel (Englisch)
Of geeks and nerds
Hauptuntertitel (Englisch)
do conversation and phatic communion take place in a natural way in the sitcom "The Big Bang theory"?
Paralleltitel (Deutsch)
Von Strebern und Freaks ; finden Konversation and phatische Kommunikation in der Sitcom The Big Bang Theory auf natürliche Weise statt?
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
137 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Barbara Kryk-Kastovsky
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges ,
24 Theater > 24.00 Theater, Film, Musik: Allgemeines ,
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines ,
24 Theater > 24.33 Filmproduktion, Filmtechnik ,
24 Theater > 24.34 Filmgattungen, Filmsparten ,
24 Theater > 24.99 Theater, Film, Musik: Sonstiges
AC Nummer
AC08727983
Utheses ID
13874
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 347 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1