Detailansicht

"Wir haben Zeit verbracht, und wir haben Geld ausgegeben. Na und?" (Int.X, S.12, Z.572-573)
jenseits von Scheitern und Erfolgsgeschichte ; Wohlstandsremigration nach Österreich
Heike Kaufmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Rudolf Richter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1710
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30254.60536.533854-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ausgehend von dem Befund, dass Remigranten einen beträchtlichen Anteil an den Zuwanderern nach Österreich einnehmen, wird diese konstruierte Bevölkerungsgruppe der (zeitgenössischen) österreichischen Rückkehrer in einer empirischen Studie unter die Lupe genommen. Einmal abgesehen von ohnehin temporär angelegten und durchgeführten Wanderungen, wie es etwa über weite Teile bestimmte Formen von Arbeitsmigration sind: Wie kommt es dazu, dass österreichische Wohlstandswanderer, die ab 1965 in die verschiedensten Länder ausgewandert sind, und zwar nicht mit dem Vorsatz wieder zu remigrieren, schließlich doch zurückkehren? An welchen Faktoren orientieren sich Remigranten in ihren Handlungen, die zur Rückkehr führen? Dabei werden die österreichischen Rückwanderer mit dem Begriff der Wohlstandsremigration belegt, einer Wortschöpfung, die von der Bezeichnung Wohlstandswanderung abgeleitet und entsprechend adaptiert wird. Wohlstandsremigranten zeichnen sich v.a. dadurch aus, dass eine wesentliche Motivation bei ihrer Auswanderung die Verbesserung ihrer Lebensqualität, und zwar nicht nur in ökonomischer Hinsicht, war. Der Wohlstandsbegriff bezieht sich zudem auf ein Merkmal ihrer gemeinsamen Herkunftsregion: das Wohlstandsland Österreich. Die empirischen Ergebnisse stützen sich auf elf problemzentrierte Interviews (Witzel 1982, 1996) und lassen sich im Paradigma der interpretativen Sozialforschung verorten. Als zentrales Ergebnis wird ein fallübergreifendes Schema vorgeschlagen, mit dem die unterschiedlichsten Beweggründe der Rückwanderer erfasst werden können. Diese Klassifikation hat sich im Sinne der Grounded Theory im Zuge der Auswertung aus dem Datenmaterial heraus entwickelt und besteht aus sozioökonomischen, sozialen und kulturellen Faktoren sowie rechtlichen Rahmenbedingungen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
return migration
Schlagwörter
(Deutsch)
Migrationssoziologie Remigration Rückkehr Rückwanderung Österreich Grounded Theory
Autor*innen
Heike Kaufmann
Haupttitel (Deutsch)
"Wir haben Zeit verbracht, und wir haben Geld ausgegeben. Na und?" (Int.X, S.12, Z.572-573)
Hauptuntertitel (Deutsch)
jenseits von Scheitern und Erfolgsgeschichte ; Wohlstandsremigration nach Österreich
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
I, 120 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rudolf Richter
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.37 Ethnosoziologie ,
71 Soziologie > 71.49 Soziale Prozesse: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.99 Soziologie: Sonstiges
AC Nummer
AC07084038
Utheses ID
1388
Studienkennzahl
UA | 122 | 295 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1