Detailansicht
Geschichte und Gegenwart des kastilisch-deutschen Sprachkontakts in der Kolonie Pozuzo, Peru
Tamara Kopp
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peter Cichon
DOI
10.25365/thesis.15534
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30464.06993.289166-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit behandelt den kastilisch-deutschen Sprachkontakt in der peruanischen Kolonie Pozuzo, welche 1859 von größtenteils Tiroler und Rheinländer Emigranten gegründet wurde. Eingebettet in die historische Thematik der Entwicklung von Pozuzo wird in der Arbeit die soziolinguistische Frage nach der Sprachentwicklung in der österreichisch-deutschen Kolonie erarbeitet. Es wird darauf eingegangen, wie der kastilisch-deutsche Sprachkontakt verlief, wie es um das Sprachbewusstsein der Pozuciner steht und wie die aktuelle Sprachsituation in der Kolonie aussieht. Für die Ausarbeitung der Forschungsfrage konnten während einem Aufenthalt in der Kolonie unter Anwendung der qualitativen Methode (Einzelinterviews) soziolinguistische Ergebnisse in Bezug auf die sprachliche Entwicklung, den Sprachkontakt und das Sprachbewusstsein erlangt werden. Zudem wird einschlägige Literatur über die Kolonie als Grundlage verwendet, um die Forschungsergebnisse in ihrem Kontext situieren zu können.
Aus verschiedenen Gründen kam es in den letzten 150 Jahren zur Dominanz der kastilischen Landessprache und zu einem Rückgang des deutschen Idioms. Lehnbildungen, Interferenzen und Codewechsel können als Folgen des Sprachkontakts beobachtet werden. Gegenwärtig wird der deutsche Kolonistendialekt nur mehr von einigen Personen der älteren Generation gesprochen. Auch wenn der Sprachverlust des Pozuzo-Tirolerischen nicht mehr rückgängig zu machen ist, stieg sein Prestigewert in den letzten Jahren durch den Kontakt zu Österreich und den aufkommenden Tourismus jedoch wieder deutlich an.
Mit den letzten Sprechern des deutschen Dialekts wird wohl auch der alte Siedlerdialekt die Kolonie verlassen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass Spuren der deutschen Sprache in Form von Lehnwörtern und Interferenzen auch noch nach dem Sprachinseltod zu entdecken sein werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
language contact linguistic awareness sociolinguistics Peru Pozuzo colony German/ Castilian
Schlagwörter
(Deutsch)
Sprachkontakt Sprachbewusstsein Soziolinguistik Peru Pozuzo Kolonie deutsch kastilisch
Autor*innen
Tamara Kopp
Haupttitel (Deutsch)
Geschichte und Gegenwart des kastilisch-deutschen Sprachkontakts in der Kolonie Pozuzo, Peru
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
143 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Cichon
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
AC Nummer
AC08777801
Utheses ID
13937
Studienkennzahl
UA | 236 | 352 | |