Detailansicht

Rotation oder Integration?
österreichischer und schwedischer Umgang mit Arbeitsmigration in den 1970er Jahren
Marion Bacher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Oliver Rathkolb
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15581
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29800.40993.711563-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Integration oder Rotation der ausländischen Arbeitskräfte? Diese Frage stellten sich europäische Industriestaaten, die in den 1960er Jahren Arbeitskräfte aus anderen Ländern anwarben. Anhand von Österreich und Schweden werden in der vorliegenden Masterarbeit diese unterschiedlichen Ausgangsmodelle untersucht. Während Österreich eine Rotationsstrategie verfolgte – die Arbeitskräfte sollten kommen, arbeiten und nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses wieder in ihre Heimatländer zurückkehren, ging Schweden davon aus, dass der Großteil der Arbeitsmigranten sich längerfristig im Land niederlassen würde. Diese Ausgangsposition hatte signifikante Auswirkungen auf die Debatte über Integration und auf die darauffolgenden Integrationsmaßnahmen. Da Österreich an einem Rotationsmodell festhielt, waren die Integrationsmaßnahmen primär auf eine kurzfristige Dauer ausgerichtet. Sogar die schulische Integration der „Gastarbeiterkinder“ zielte unter anderem darauf ab, die Kinder auf ihre Reintegration im Heimatland vorzubereiten. In Schweden hingegen etablierten sich bereits Ende der 1960er Jahre Institutionen, die bei der Integration im Aufnahmeland halfen. 1975 wurde auch gesetzlich verankert, dass Zuwanderer den Einheimischen völlig gleichgestellt sind. Ergänzt wird dieser Vergleich durch eine Fallstudie über die Debatte rund um den Anwerbestopp 1974/75 in Österreich. In dieser Zeit stand der Abbau der ausländischen Arbeitskräfte im Spannungsverhältnis mit den notwendig gewordenen Integrationsmaßnahmen für jene rund 190.000 „Gastarbeiter“, deren Rückkehr in ihr Heimatland nicht absehbar war.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Sweden Austria labour migration labour migrants guest workers 1960s 1970s integration
Schlagwörter
(Deutsch)
Schweden Österreich Arbeitsmigration Arbeitsmigranten Gastarbeiter 1960er Jahre 1970er Jahre Integration Integrationsmaßnahmen Anwerbestopp
Autor*innen
Marion Bacher
Haupttitel (Deutsch)
Rotation oder Integration?
Hauptuntertitel (Deutsch)
österreichischer und schwedischer Umgang mit Arbeitsmigration in den 1970er Jahren
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
100 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Oliver Rathkolb
Klassifikation
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte
AC Nummer
AC08717746
Utheses ID
13975
Studienkennzahl
UA | 066 | 689 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1