Detailansicht
Otto Neurath und das Rote Wien
der Beitrag des GWMs zur Schul- und Bildungspolitik der sozialdemokratischen Stadtregierung Wiens zwischen 1925 und 1934
Nepthys Zwer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Oliver Rathkolb
DOI
10.25365/thesis.15583
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29948.09001.399766-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Beitrag, den Otto Neurath zur sozialdemokratischen Schul- und Bildungspolitik im Wien der Zwischenkriegszeit geleistet hat. Anhand der Auswertung der aktuellen Fachliteratur wird der Frage nachgegangen, wie diese Zusammenarbeit konkretisiert wurde und welche Motivationen beiderseits im Spiel waren. Es soll hier geklärt werden, ob Konvergenzen und Divergenzen feststellbar sind und, ob die austromarxistischen Bildungsbestreben mit Neuraths Ansatz einer „Demokratisierung des Wissens“ vereinbar sind.
Otto Neurath (1882-1945), ein Philosoph des „Wiener Kreises“, hatte das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum (GWM) zur Unterstützung seines Projektes einer innovativen Bildstatistik (später Isotype-System) ausgebaut. Die „Wiener Methode der Bildstatistik“ stellte anhand von Piktogrammen makro-ökonomische und gesellschaftliche Statistiken bildlich dar.
Otto Neuraths Bildungsarbeit erfolgte im Rahmen der Bildungsreform-bewegung der Gemeinde Wien. Otto Glöckel initiierte eine ehrgeizige Schulreform, die sich die Dynamik der Reformpädagogik zu Eigen machte. An den Volkshochschulen konnten die Arbeiter, ihrerseits, ein hochwertiges Bildungsangebot entgegennehmen.
Diese Leistungen sind ein Teil des Werkes der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im „Roten Wien“.
Der Austromarxismus und die Auseinandersetzung mit den Wissenschaften werden auch in der Fragestellung berücksichtigt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Otto Neurath Bildstatistik Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Rote Wien Bildungspolitik Otto Glöckel Bildungsreform Arbeiterbildung Erste Republik Austromarxismus
Autor*innen
Nepthys Zwer
Haupttitel (Deutsch)
Otto Neurath und das Rote Wien
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Beitrag des GWMs zur Schul- und Bildungspolitik der sozialdemokratischen Stadtregierung Wiens zwischen 1925 und 1934
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
110 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Oliver Rathkolb
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945 ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
79 Sozialpädagogik > 79.63 Erwachsenenbildung ,
79 Sozialpädagogik > 79.69 Bildungsarbeit: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.01 Geschichte der Pädagogik und Erziehung ,
80 Pädagogik > 80.36 Erziehung und Gesellschaft ,
81 Bildungswesen > 81.01 Geschichte des Bildungswesens ,
81 Bildungswesen > 81.10 Bildungspolitik: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.40 Schulwesen, Hochschulwesen, Ausbildungswesen: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.14 Sozialismus ,
89 Politologie > 89.19 Sozialistische Richtungen
AC Nummer
AC08832232
Utheses ID
13977
Studienkennzahl
UA | 066 | 689 | |
