Detailansicht

Die Dynastiewechsel von 751 und 919 im Spiegel zeitgenössischer und zeitnaher Quellen
Eva Holzer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Anton Scharer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15591
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29100.90358.131061-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
751 und 919 gingen in die mittelalterliche Historiographie als Entscheidungsjahre ein. 751 brachte das Ende für die merowingische Dynastie und den Übergang der Königswürde an das Karolinger-Geschlecht. Der letzte Merowinger auf dem fränkischen Thron, Childerich III., wurde abgesetzt und der karolingische Hausmeier Pippin III. zum König erhoben. Pippin wurde somit der erste fränkische König aus karolingischem Hause. 911 erlosch die karolingische Dynastie im ostfränkischen Reich und der Frankenherzog Konrad I. bestieg den Thron. Doch bereits das Jahr 919 brachte das Ende für die neue Herrscherdynastie, als der erste und letzte Konradiner auf dem ostfränkischen Königsthron verstarb. Die Königswürde ging auf den Sachsenherzog Heinrich I. über, der infolgedessen der erste ostfränkische Herrscher aus dem Hause der Liudolfinger bzw. Ottonen wurde. Beide Dynastiewechsel fanden Eingang in die jeweilige zeitgenössische und zeitnahe Historiographie, wobei die einzelnen Quellen in unterschiedlicher Weise mit diesen gravierenden Ereignissen umgingen. Eben dieser Umgang ausgewählter karolingischer sowie ottonischer Geschichtswerke mit dem jeweiligen Dynastiewechsel soll in dieser Arbeit näher betrachtet werden. Drei Vergleiche sollen darlegen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum einen zwischen drei ausgewählten karolingischen Quellen, des Weiteren zwischen fünf ausgewählten ottonischen Werken und zuletzt zwischen allen acht Quellen in Bezug auf die Darstellung der Dynastiewechsel bestehen. Das Ziel der Arbeit bestand darin, anhand der festgestellten Gemeinsamkeiten die pro-karolingische oder pro-ottonische Färbung der ausgewählten Quellen darzulegen sowie etwaige Strategien zur Stärkung der Legitimität des jeweiligen neuen Herrscherhauses offenzulegen und anhand der festgestellten Verschiedenheiten die unterschiedlichen Interessen und Gewichtungen des Autors bzw. der Autorin oder des Auftraggebers bzw. der Auftraggeberin aufzeigen.
Abstract
(Englisch)
751 and 919 went down as years of decision in medieval historiography. In 751 the Merovingian dynasty ended and royal dignity changed over to the Carolingian house. The last Merovingian on the Frankish throne, Childeric III, was deposed and the Carolingian mayor of the palace Pippin III succeeded to the crown. Thus, Pippin became the first Frankish king of Carolingian house. In 911 the Carolingian dynasty ceased to exist in East Francia and the duke of Franconia Conrad I ascended the throne. But in 919 the new dynasty already ended, when the first and last Conradine on the East Frankish throne died. Royal dignity devolved to the duke of Saxony Henry I, who consequently became the first East Frankish monarch of the Liudolfingian and accordingly Ottonian dynasty. Both changes of dynasty went down in the respective coeval and contemporary historiography but the particular sources dealt differently with these grave incidents. The purpose of this study is to examine in which way selected Carolingian and Ottonian historiographical works handled the respective change of dynasty. Three comparisons should demonstrate which similarities and differences regarding the representation of the changes of dynasty exist on the one hand between three selected Carolingian sources, further, between five selected Ottonian works and ultimately between all eight sources. Moreover, this study aims to show the pro-Carolingian or pro-Ottonian colouring of the selected historiographical works and any strategies of consolidation of legitimacy of the respective new dynasty on the basis of the detected similarities and to reveal the different interests or emphases of the author or of the sponsor on the basis of the discovered differences.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
change of dynasty 751 919 historiography Carolingians Ottonians Liudolfings Pippin III Henry I
Schlagwörter
(Deutsch)
Dynastiewechsel 751 919 Historiographie Karolinger Ottonen Liudolfinger Pippin III. Heinrich I
Autor*innen
Eva Holzer
Haupttitel (Deutsch)
Die Dynastiewechsel von 751 und 919 im Spiegel zeitgenössischer und zeitnaher Quellen
Paralleltitel (Englisch)
The changes of dynasty in 751 and 919 reflected in coeval and contemporary historiographical works
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
112 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anton Scharer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.01 Historiographie ,
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.31 Frühes Mittelalter ,
15 Geschichte > 15.32 Fränkisches Reich ,
15 Geschichte > 15.41 Deutsche Geschichte bis 1499 ,
15 Geschichte > 15.45 Geschichte der deutschen Länder und Städte: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.48 Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen ,
15 Geschichte > 15.65 Frankreich
AC Nummer
AC08718170
Utheses ID
13983
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1