Detailansicht

Der unharmonisch berührte Ton
Poetisierung der romantischen Medizin bei E. T. A. Hoffmann
Maria Popp
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Irmgard Egger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15638
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29893.12353.227965-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Um 1800 fand im deutschsprachigen Raum eine medizinische Bewegung statt, die den Menschen und die Natur aus ganzheitlicher Sicht betrachtete: die romantische Medizin. Die Ärzte befassten sich mit den verborgenen Tiefen der Seele, mit Träumen, Geisteskrankheiten und alternativen Heilmethoden. Als Ursache für Krankheiten wurde eine Störung der natürlichen Harmonie angenommen. E.T.A. Hoffmann lernte die romantische Medizin in Bamberg kennen und integrierte sie in sein poetisches Werk. In dieser Arbeit werden Hoffmanns Bezüge zur Welt der Medizin anhand mehrerer Erzählungen analysiert. Animalischer Magnetismus, Wahnsinn und fixe Idee sowie Arztfiguren sind die drei Themengebiete, denen jeweils ein Kapitel gewidmet wird.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
E.T.A. Hoffmann Romantische Medizin Animalischer Magnetismus Wahnsinn und fixe Idee Arztfiguren
Autor*innen
Maria Popp
Haupttitel (Deutsch)
Der unharmonisch berührte Ton
Hauptuntertitel (Deutsch)
Poetisierung der romantischen Medizin bei E. T. A. Hoffmann
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
97 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Irmgard Egger
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC08742983
Utheses ID
14029
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1