Detailansicht

Ich bitte um Aufmerksamkeit!
die Generierung und Akkumulation von Aufmerksamkeit auf Twitter
Olivia Andrea Aurelia Wahrbichler
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Gerit Götzenbrucker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15717
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29864.02019.807169-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Wunsch nach Aufmerksamkeit, also im Bewusstsein anderer eine Rolle zu spielen, prägt den Alltag der Menschheit. Während bei dem Großteil der Menschen dabei ein ausgeglichenes, gegenseitiges Geben und Nehmen von Aufmerksamkeit herrscht, gibt es auch einige bei denen der Tausch von Beachtung im Ungleichgewicht stattfindet. Sie bekommen mehr Aufmerksamkeit als andere und horten diese wie eine Art „Kapitalanlage“, die eine Allokation weiterer Beachtung ermöglicht. Wie unterscheiden sich die "Reichen" an Aufmerksamkeit, die Aufmerksamkeitsnehmer, von den anderen? Das Medium Internet, genauer die sozialen Online-Netzwerke, ermöglichen heutzutage potenziell jedem Akteur eine solche Anhäufung von Beachtung, aber was sind die Faktoren die benötigt werden, um tatsächlich Aufmerksamkeit generieren zu können? Diese Arbeit beschäftigt sich im theoretischen Teil zunächst mit dem begrifflichen Definitionsversuch des Phänomens Aufmerksamkeit und der Darstellung zweier Konzepte die sich mit dem Thema Aufmerksamkeit beschäftigen: Die Ökonomie der Aufmerksamkeit und die Theorie des Sozialen Kapitals. Daneben wird auch auf ähnliche Konzepte, wie der Meinungsführerschaft und der Diffusion von Information in sozialen Netzwerken, eingegangen. Zusätzlich werden der bisherige Forschungsstand, und die Vorschläge für die Akkumulation von Aufmerksamkeit im Internet dargestellt. Untersucht werden im empirischen Teil dieser Arbeit schließlich die Plattform Twitter und die Möglichkeit der Generierung und Akkumulation von Aufmerksamkeit auf dieser. Hierzu werden mit Hilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse mit qualitativen Kategorien die Top 40 der deutschsprachigen Twitter-Profile und deren verfasste Nachrichten untersucht. Im Anschluss werden die Ergebnisse dargestellt und sowohl in Bezug auf die angeführten theoretischen Konzepte als auch auf den bisherigen Forschungsstand auf Twitter diskutiert.
Abstract
(Englisch)
The desire for attention, and to play a role in the lives of other people, gives meaning to the everyday life of human beings. While most people give and take attention from others in an even and well-balanced way, there are still some, who receive more attention than others, so they can hoard it like an „investment“ that accumulates after a while. Thus, it is important to determine how those people communicate, and how they differ from those, who exchange attention in a well-balanced way. The internet, or the social online-networks, seem to offer this kind of allocation of resources to everyone, but which are the indicators to gain attention? The first part of this work will deal with the definition of the term, „attention“, and discuss two main concepts related to this term: the attention economy and social capital theory. Furthermore this work will examine some similar theories, such as opinion leadership, and the information diffusion in social networks. The platformTwitter will be used as a key example in this thesis to survey the various ways that attention can, and already is being, gained and raised online. Furthermore, there will be a discussion around the current state of research in association with Twitter and the concepts given above.The empirical part of this thesis will use the method of content analysis, and survey the top 40 German - speaking Twitter-profiles, and their posts online. Finally, the results will be analysed according to the aforementioned theories and current state of available research on Twitter.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
attention Twitter economy attention social capital opinion leadership social networks prestige celebrity
Schlagwörter
(Deutsch)
Aufmerksamkeit Twitter Ökonomie der Aufmerksamkeit Soziales Kapital Meinungsführerschaft Soziale Online-Netzwerke Prestige Prominenz
Autor*innen
Olivia Andrea Aurelia Wahrbichler
Haupttitel (Deutsch)
Ich bitte um Aufmerksamkeit!
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Generierung und Akkumulation von Aufmerksamkeit auf Twitter
Paralleltitel (Englisch)
May I have your attention please! ; the generation and accumulation of attention on Twitter
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
104 S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerit Götzenbrucker
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC08731494
Utheses ID
14105
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1