Detailansicht

Mit intelligenten Bildern Geschichten erzählen
eine Typologie der Infografik in deutschsprachigen Printmedien
Maria Bauer
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Rainer Gries
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15718
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29069.32965.421162-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Infografik. Omnipräsent in den Medien und doch wenig erforscht. Die vorliegende Magisterarbeit liefert eine klare Begriffsdefinition. Sie teilt die Infografik systematisch nach ihren Ausprägungsformen Feature-Grafiken, kartografische Infografiken und statistische Infografiken ein und gibt umfangreich Aufschluss über die Geschichte dieser Kommunikationsform. Die Infografik. Omnipräsent in den Medien und doch wenig erforscht. Die vorliegende Magisterarbeit liefert eine klare Begriffsdefinition. Sie teilt die Infografik systematisch nach ihren Ausprägungsformen Feature-Grafiken, kartografische Infografiken und statistische Infografiken ein und gibt umfangreich Aufschluss über die Geschichte dieser Kommunikationsform. Infografiken verbinden visuelle und verbale Kommunikation zur Übermittlung einer Nachricht. Auf einer theoretischen Ebene werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Elementen Bild/Grafik und Text beleuchtet und in die vielfältigen Forschungsdisziplinen, die von dieser Thematik berührt werden, eingebettet. Grundsätze der grafischen Gestaltung und der Typografie werden im Kontext der Infografik vorgestellt. In einer strukturierenden Inhaltsanalyse werden Einsatz, Gestaltung und Funktion der Info-grafik in den Wissensmagazinen GEO, P.M. Magazin und Spektrum der Wissenschaft sowie dem Ressort Wissen von DIE WELT und DIE ZEIT untersucht. Qualitätskriterien einer Infografik werden definiert. Beispielhaft werden hochwertige Infografiken anhand einer analytischen Bildbeschreibung vorgestellt.In einer strukturierenden Inhaltsanalyse werden Einsatz, Gestaltung und Funktion der Info-grafik in den Wissensmagazinen GEO, P.M. Magazin und Spektrum der Wissenschaft sowie dem Ressort Wissen von DIE WELT und DIE ZEIT untersucht. Qualitätskriterien einer Infografik werden definiert. Beispielhaft werden hochwertige Infografiken anhand einer analytischen Bildbeschreibung vorgestellt.
Abstract
(Englisch)
The infographics. Little explored but ever present in the media. This master thesis provides a distinctive terminology. It classifies the infographics systematically in its types feature-graphics, map-graphics and statistic-graphs and gives an extensive overview on the historic background of that form of communication. Infographics unite visual and verbal communication to convey the content. On a theoretic level commonalities and differences of pictures/graphics and text are discussed and embedded in the variety of scientific fields touched by that matter. Basic principles of graphic design and typography are presented in the context of infographics. Usage, design and function of the infographics are evaluated in a structured content analysis, based on the scientific journals GEO, P.M. Magazin, Spektrum der Wissenschaft and the scientific section of DIE WELT and DIE ZEIT. Criteria of quality are defined and presented by an exemplary analytic picture description.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
infographics terminology feature-graphics map-graphics statistic-graphs history usage function design & typographie main focus scientific section of German print-media
Schlagwörter
(Deutsch)
Infografik Definition Feature-Grafik Kartografische Infografik Statistische Infografik Geschichte Einsatz Funktion Gestaltung & Typografie Schwerpunkt Wissen deutschsprachige Printmedien Inhaltsanalyse
Autor*innen
Maria Bauer
Haupttitel (Deutsch)
Mit intelligenten Bildern Geschichten erzählen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Typologie der Infografik in deutschsprachigen Printmedien
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
136, 61 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer Gries
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.01 Geschichte der Kommunikationswissenschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.02 Kommunikationstheorie ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines
AC Nummer
AC08841030
Utheses ID
14106
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1