Detailansicht

Zum neorealistischen Film in Italien
"Roma città aperta" und "La strada" ; mit Berücksichtigung des Sprachgebrauchs
Dominique Piwonski
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Georg Kremnitz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15751
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29579.42247.778760-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In meiner Diplomarbeit unter dem Titel „Zum neorealistischen Film in Italien: ‘Roma città aperta’ und ‘La strada’ werde ich mich auf der Fragestellung konzentrieren, inwieweit der Neorealismus den italienischen Film beeinflusst hatte, was einen neorealistischen Film ausmacht und was für eine Sprache in den Filmproduktionen „La strada“ und „Roma città aperta“ verwendet wird. Außerdem werde ich versuchen auf die Frage zu antworten, was die neuen Fragestellungen und Interessen, die der Neorealismus formuliert, sind. Als erstes werde ich auf den Begriff des Neorealismus und auf seine bedeutendsten Vertreter, sowohl im literarischen, als auch im filmischen Bereich, eingehen. Es werden die Entstehungsgründe, die ausländischen Einflüsse und die Vorläufer der Strömung genannt. Der nächste Kapitel bezieht sich auf die Literatur der Nachkriegszeit. Es werden die Merkmale der neorealistischen Erzählliteratur und ihre bedeutendsten Vertreter, d.h. Cesare Pavese, Elio Vittorini und Carlo Levi, dargestellt. Im nächsten Kapitel werde ich dann schon auf die neorealistische Filmproduktion übergehen. Zuerst wird dargestellt, was eigentlich einen neorealistischen Film ausmacht und dann werde ich zu den bedeutendsten und wichtigsten Filmemachern der Nachkriegszeit übergehen. Luchino Visconti, Roberto Rossellini, Vittorio De Sica, Giuseppe De Santis und Federico Fellini werden samt einer kurzen Biographie und einer kurzen Zusammenfassung ihrer bedeutendsten Werke dargestellt. Im fünften Kapitel werde ich auf das Ende der Strömung und auf die Gründe, wieso es dazu eigentlich gekommen ist, eingehen. Die nächsten Kapitel gehen schon auf das Hauptthema zu. Zuerst werden die genauen Biographien von Roberto Rossellini und Federico Fellini geschildert. Danach wird auf die jeweiligen Filme, „Roma città aperta“ und „La strada“, eingegangen. Zuerst werden die Filme zusammengefasst und es werden die Schauspieler dargestellt. Als nächstes werden die Einflüsse des Neorealismus auf die Filme gezeigt und es werden Merkmale genannt, wieso man diese Filmproduktionen der Nachkriegszeit zuordnet. Danach werde ich auf den darin verwendeten Sprachgebrauch eingehen und Beispiele für die jeweiligen Dialekte nennen. Am Ende meiner Diplomarbeit werde ich die Filme miteinander vergleichen, um zu sehen, inwieweit sie sich, trotz der gleichen Strömung, voneinander unterscheiden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Neorealismus Dialekt Sprachgebrauch Roma cittá aperta La strada Filmproduktion Neorealismus in der Literatur wichtigste Vertreter Strömung Romanesco
Autor*innen
Dominique Piwonski
Haupttitel (Deutsch)
Zum neorealistischen Film in Italien
Hauptuntertitel (Deutsch)
"Roma città aperta" und "La strada" ; mit Berücksichtigung des Sprachgebrauchs
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
91 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Kremnitz
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.18 Dialektologie ,
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte
AC Nummer
AC08777364
Utheses ID
14136
Studienkennzahl
UA | 236 | 349 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1