Detailansicht

The ubiquitous frontier
zivile Religion und generalisierte Werte der Moderne im Western
Manuel Jakab
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Thomas A Bauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15755
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30108.52527.680264-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Abstract DE Problematisierung: Im intellektuellen wie im alltäglichen Verständnis wird, vor allem in Kontinentaleuropa – die kulturelle Bedeutung des Genre Western nach wie vor tendenziell unterschätzt. Die Literatur setzt sich wohl mit den kulturellen Dimensionen von Einzelaspekten (z.B. Gender, Ethnie) auseinander, Diskrepanzen zwischen im Western verkörperten Werten und jenen der zeitgenössischen amerikanischen Realgesellschaft bleiben jedoch unerklärt. Arbeitshypothesen: Geht man aber davon aus, dass die langjährige quantitative und symbolische Dominanz des Western in der US-Unterhaltungsindustrie keine zufällige ist, so müssen Parallelen in den Wertestrukturen des Genre einer- und der spezifischen Ausprägung der Moderne in der amerikanischen Gesellschaft andererseits bestehen: 1. Das Genre ist als zentrales expressives Element der zivilen Religion der USA zu verstehen 2. Der Western verkörpert Werte der zivilen Religion im Wege hochgradiger Generalisierung 3. Im Western verbirgt sich (auch) ein Projekt der Moderne, welches sich als generalisierte Sinnstruktur vom konkreten Werk genauso abheben lässt wie die in der Literatur evidenten Idealtypen der Narration, der Charakterisierung und der Ästhetik. Theorie: Die Kultur der Moderne von Richard Münch, basierend auf Max Webers religionssoziologischen Studien und Talcott Parsons’ strukturfunktionalistischem Raster, bilden das theoretische Gerüst der Arbeit. Strukturierte Interpretation: Zunächst werden die Idealtypen des Genre (Setting, Charakterisierung des Helden, Plot) aus der vorhandenen Literatur herausgearbeitet und der zivilen Religion als typisches Merkmal der Moderne in den USA entgegen gestellt. Die spezifischen Strukturen der Moderne im Western werden schließlich anhand der in der gewählten Theorie fundierten Dimensionen von Individualismus, Aktivismus, Rationalismus und Universalismus im Detail sichtbar gemacht. Ergebnisse: Geradezu augenfällig und von der Literatur auch einigermaßen abgedeckt ist zunächst die Rolle des Western als expressives Element der zivilen Religion der USA. Visuelle und semantische Codes werden wechselseitig aufgegriffen und sorgen dafür, dass das Genre über die Bildungsschichten hinweg in den Alltag integriert ist. Die Wertstrukturen des Genres basieren auf hochgradiger Generalisierung. Analog zur zivilen Religion als säkulare und generalisierte Form partikularer religiöser Vorstellungen gibt der Western keine konkreten Anweisungen zur Handlungsführung und Kontingenzbewältigung (wie es explizite Religion tut), sondern allgemeine, dafür aber nachhaltiger wirksame Strukturen, welche im Alltag und von der Situation abhängig konkretisiert werden können. Auch in Anbetracht der vordergründig irrationalen, archaischen und unzivilisierten Aspekte und im Gegensatz vor allem zur kontinentaleuropäischen Rezeption erweist sich der Western schließlich als ein Projekt der Moderne. Deren Strukturen sind in den Idealtypen des Genre tatsächlich – in der für die USA typischen Form – angelegt, wobei Individualismus und Aktivismus stärker akzentuiert sind als Rationalismus und Universalismus, was sie für den europäischen Betrachter schwerer erkennbar macht.
Abstract
(Englisch)
Abstract EN Problematization: In intellectual discourses as well as in our everyday approaches on the topic – particularly true for Continental Europe – the cultural significance of the Western genre is still diminished overall. While relevant literature deals with the cultural dimensions of certain singular aspects (e.g. gender, ethnicity), however the incongruity of the values embodied in Western movies and those of contemporary, actual American society remains undetermined. Working Hypotheses: Given the long-term quantitative and symbolic dominance of the Western within the entertainment industry of the US is not just coincidental, there must be parallels between the value structures of the genre as such and the typical characteristics of modernity in the American society: 1. The genre has to be understood as an essential expressive element of the civil religion of the US 2. The Western embodies the values of the civil religion in the way of generalizing them to a very high degree 3. The western is (also) constituted as a project of modernity. The generalized structures of modernity can be abstracted from the actual movies in the same way the relevant literature already available deals with the – thus evident – ideal types of narration, characterization and esthetics. Theory: Richard Münch’s theory of modernity, based on Max Weber’s works on sociology of religion and Talcott Parsons’ structural functionalism, provide this essay’s theoretical frame. Structured Interpretation: As a first step, the genre’s ideal types (setting, characterization of the hero, plot) are developed out of the available literature and then contrasted with the civil religion of the USA as a typical characteristic of modernity in the US. In a further step, the specific structures of modernity, now perceptible within the genre, are visualized in detail alongside the dimensions of individualism, activism, rationalism and universalism as established in basic theory. Turnout: Most obvious and thus at least somewhat covered by relevant literature is the Western’s role as an expressive element of the civil religion of the US. Visual and semantic codes are mutually employed, providing for the genre’s integration in everyday life throughout all levels of intellect and education. The genre’s value structures are based on high-grade generalization. Analog to the civil religion, itself a secular and generalized form of particular religious ideas, the genre doesn’t make definite statements on ethic concerns and dealing with life’s contingency (like actual religion does), but it does provide sustainable structures the individual may prove depending on the actual situation. Other than the continental European bias, in that light the western presents itself as a project of modernity. Modernity’s structures are indeed embedded within the ideal types of the genre, however in a way typical for the US, emphasizing individualism and activism rather than universalism and rationalism, thus less perceptible for the European beholder.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Western sociology of religion modernity civil religion USA Münch
Schlagwörter
(Deutsch)
Western Religionssoziologie Moderne zivile Religion USA Münch
Autor*innen
Manuel Jakab
Haupttitel (Deutsch)
The ubiquitous frontier
Hauptuntertitel (Deutsch)
zivile Religion und generalisierte Werte der Moderne im Western
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
160 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Thomas A Bauer ,
Rainer Gries
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
AC Nummer
AC08792393
Utheses ID
14140
Studienkennzahl
UA | 092 | 301 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1