Detailansicht

Kritische Diskursanalyse
Sachunterrichtsbücher an Wiener Volksschulen
Beate Kern
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Inci Dirim
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15844
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29717.31219.469253-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht, wie MigrantInnen in Sachunterrichtsbüchern an Wiener Volksschulen dargestellt werden. Geben Sachunterrichtsbücher der Volksschulen ein differenziertes Bild der Realität wieder, indem sie die Pluralität der Gesellschaft ausreichend in der Bebilderung und in der Textauswahl berücksichtigen? Werden Identifikationsmöglichkeiten für SchülerInnen mit Migrationshintergrund ausreichend geboten? Mit anderen Worten: Welches Bild wird den SchülerInnen von MigrantInnen, also ihren MitschülerInnen und Einwohnern der Stadt Wien, gezeigt? Wie werden BürgerInnen mit Migrationshintergrund thematisiert? Die Methode der Kritischen Diskursanalyse wurde als Basis verwendet. Die Begriffe Diskurs und Dispositiv werden vorgestellt, ebenso der Philosoph Michel Foucault. Die besondere Vermittlerrolle von Schulbüchern in einer sich verändernden multikulturellen Welt wird aufgezeigt. Anhand der Diskursthemen Mitmenschen, Feiertage, Typische Berufe, Abgebildete Kinder, Vornamen, Religiöse Symbole, Interkulturelles Lernen und Europa werden 31 ausgewählte Sachunterrichtsbücher der zweiten bis vierten Klasse Volksschule nach einem extra erstellten Kriterienkatalog untersucht. Zusammenfassend ergibt sich folgendes: Es gibt zu wenige Ansätze, die Multikulturalität der Gesellschaft in der Bebilderung darzustellen. Gerade bei der Darstellung von Klassengemeinschaften hätte mehr Rücksicht auf die Veränderung im Bild unserer Gesellschaft genommen werden müssen. Das homogene Bild der Gesellschaft, welches in den meisten Schulbüchern gezeichnet wird, stimmt für viele Bezirke Wiens nicht (mehr). In Kombination mit entsprechenden Inhalten könnte die Verwendung von ‚fremden‘ Namen zur Bewusstmachung der gesellschaftlichen Zusammensetzung beitragen. Die SchülerInnen könnten durch Namen, die nicht eindeutig aus dem österreichischen Sprachgebrauch stammen, für die Pluralität der Gesellschaft sensibilisiert werden. Die untersuchten Sachunterrichtsbücher lassen diese Chancen aus. BürgerInnen mit Migrationshintergrund werden in den Sachunterrichtsbücher an Wiener Volksschulen nicht ausreichend thematisiert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Migrant Migration Sachunterricht Sachunterrichtsbuch Schulbuch Wiener Volksschule Kritischen Diskursanalyse Michel Foucault Dispositiv Approbation
Autor*innen
Beate Kern
Haupttitel (Deutsch)
Kritische Diskursanalyse
Hauptuntertitel (Deutsch)
Sachunterrichtsbücher an Wiener Volksschulen
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
143 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Inci Dirim
Klassifikationen
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache ,
81 Bildungswesen > 81.66 Schulbuch
AC Nummer
AC08784314
Utheses ID
14219
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1