Detailansicht

Bietet eine Ausbildung in der Pferdepflege Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen die Chance auf eine nachhaltige berufliche Integration?
Katharina Walk
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Barbara Schneider-Taylor
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15850
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29475.29652.648662-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurde auf die berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes der Nachhaltigkeit eingegangen. Derzeit ist die berufliche Eingliederung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderungen ein hochaktuelles Thema, mit dem sich in Theorie und Praxis beschäftigt wird. Mithilfe von gesetzlichen Bestimmungen und durch staatliche arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Förderungen sollen die Übergangsphase von Schule zu Beruf und die allgemeine Arbeitsmarktlage für diese Zielgruppe verbessert werden. Recherchen zeigen, dass es mittlerweile vermehrt Angebote für Schulungen und berufliche Qualifizierungsmaßnahmen für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen gibt und laufend an deren Qualitätssteigerung gearbeitet wird. Anhand der beruflichen Qualifizierungsangebote der ITA gemeinnützige GmbH wird in dieser Arbeit herausgearbeitet, welche zeitlichen und inhaltlichen Strukturierungen, aber auch welche Nachbetreuung und Unterstützung durch IntegrationsbegleiterInnen nötig sind, damit eine nachhaltige berufliche Integration von Jugendlichen mit Behinderungen in den ersten, regulären Arbeitsmarkt gelingen kann. Ergänzend wird Einblick auf das Projekt Berufsfit der ITA gemeinnützige GmbH gegeben, das bereits in der Praxis umgesetzt und von der Landesstelle Wien des Bundessozialamtes gefördert wird, um Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen Chancen und Möglichkeiten zu geben, sich in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Mithilfe einer empirischen Untersuchung wird in der Diplomarbeit ein eigenständiger Forschungsbeitrag geliefert, der die Sicht von sechs Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen auf deren berufliche Eingliederung nach Abschluss einer Ausbildung in der Pferdepflege beleuchtet. Der Aspekt der Nachhaltigkeit in der beruflichen Integration zieht sich dabei sowohl durch den theoretischen als auch empirischen Teil der Arbeit.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Berufliche Integration Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen
Autor*innen
Katharina Walk
Haupttitel (Deutsch)
Bietet eine Ausbildung in der Pferdepflege Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen die Chance auf eine nachhaltige berufliche Integration?
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
99 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Schneider-Taylor
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC08794830
Utheses ID
14225
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1