Detailansicht

Straßenkinder als Phänomen der Großstädte
das Beispiel Kairo
Philipp Epaid
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Marie-France Chevron
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15876
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29889.67849.283553-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Straßenkinder sind ein globales Phänomen, speziell in den Ländern der so genannten Dritten Welt. Ich habe aufgrund meiner Wurzeln den Fokus auf Ägyptens Hauptstadt Kairo gelegt und fast vier Monate vor Ort geforscht. Dabei habe ich narrativ-biographische Interviews mit ExpertInnen geführt und mittels teilnehmender Beobachtung in Betreuungszentren wichtige Erkenntnisse gewonnen. Hauptgrund für ein Leben auf der Straße ist die häusliche Gewalt innerhalb vieler Familien. Armut und hohe Arbeitslosenzahlen lassen viele Eltern verzweifeln und den Frust bekommen meistens die Kinder zu spüren. Viele Kinder flüchten daraufhin auf die Straße und schließen sich anderen Kindern an. Diese Gruppen bilden eine Subkultur. Die Bevölkerung reagiert gereizt auf Straßenkinder und sie werden kriminalisiert. Zahlreiche Organisationen widmen sich diesem Phänomen und es gibt einige Straßenkinderprojekte. Es ist wichtig, in der Bevölkerung Vorurteile abzubauen. Eine breitflächige Zusammenarbeit der Organisationen ist zudem nötig. Das wichtigste ist aber ein starkes Engagement der Regierung in der Schaffung von Arbeitsplätzen und Senkung der Armut, um Kindern eine Perspektive zu schaffen.
Abstract
(Englisch)
Street children are a global phenomenon, especially in countries of the so called third world. Due to the fact that I have Egyptian roots, I put the focus on Cairo, where I conducted a field research and cooperated with several NGOs. I made expert interviews and observed the daily routine in the shelters to gain important information. The main reason for children to live in the street is domestic violence. Poverty and high rates of unemployment leads to anger and fear inside many families and children are the ones who suffer most. Many of them run to the street and get part of street children groups. These groups form a subculture. Cairo's habitants react in an angry way towards street children. They are seen as criminals. Several NGOs are working with street children by starting projects. It is important to reduce prejudices and it is necessary that NGOs are cooperating with each other. But the key is that the government gets involved in creating new jobs and reducing poverty to offer children a brighter future.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Street children child labor domestic violence urban development Egypt UNICEF Caritas
Schlagwörter
(Deutsch)
Straßenkinder Kinderarbeit häusliche Gewalt Stadtentwicklung Ägypten UNICEF Caritas
Autor*innen
Philipp Epaid
Haupttitel (Deutsch)
Straßenkinder als Phänomen der Großstädte
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Beispiel Kairo
Paralleltitel (Englisch)
Street Children as a Phenomenon of Metropolises - Cairo as a Case Study
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
V, 93 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marie-France Chevron
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.40 Soziale Prozesse: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.45 Einzelne soziale Gruppen, Außenseiter, Randgruppen ,
73 Ethnologie > 73.92 Lebenslauf, Familie
AC Nummer
AC08574047
Utheses ID
14246
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1