Detailansicht

Entwicklungszusammenarbeit vor dem Hintergrund der sich verändernden Sicherheitspolitik in Japan
Karin Brötzner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Sepp Linhart
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15902
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29144.21967.529560-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Magisterarbeit ist es, die Bedeutung von Sicherheit für die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit Japans, ODA zu untersuchen und wie sich diese Bedeutung über den Zeitraum von 1991 bis 2009 verändert hat. Zu diese, Zweck habe ich die Annual Reports on ODA, beziehungsweise Whitepapers, die das japanische Außenministerium jährlich veröffentlicht analysiert. Meiner Meinung nach, ist Japan ein interessantes Fallbeispiel, denn Japan hat sich, seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, aufgrund der in seiner Verfassung festgelegten Restriktionen, eher auf wirtschaftliche als auf sicherheitspolitische Themen konzentriert. In letzter Zeit macht sich aber eine Veränderung der japanischen Außenpolitik in Richtung Sicherheitspolitik bemerkbar. Ich wollte den Kontext, in dem von Sicherheit gesprochen wird, untersuchen und welche Vorschläge gemacht werden, wie Sicherheit mit Mitteln der EZA zu erreichen sei. Die Ergebnisse sind in neun Kapitel gegliedert, jedes behandelt eine Themenstellung der EZA, die Überschneidungen zu Sicherheit aufzeigt und zeigt auch auf, wie sich die Bedeutung von Sicherheit über die Jahre verändert hat. Sicherheit hat verschiedene Bedeutungen und ist gleichzeitig eine Voraussetzung und ein Ziel von Entwicklungszusammenarbeit. Sicherheit ist für viele Themenstellungen der EZA von Bedeutung. Beispielsweise im Rahmen von friedensherstellenden Maßnahmen, aber auch für wirtschaftliche Sicherheit, Notfallhilfe, diplomatische Beziehungen, globale Probleme wie Umweltverschmutzung oder ansteckende Krankheiten, Armut, menschliche Sicherheit, Good Governance und Nationbuilding, und so weiter. Für Japan ist es wegen seiner Verfassung schwierig sich an friedensherstellenden Einsätzen zu beteiligen. Es kann aber mit Mitteln der Entwicklungszusammenarbeit seinen Beitrag zur internationalen Gemeinschaft leisten und sich auf internationalem Parkett präsentieren. Über die Jahre veränderten sich die Auffassungen von Sicherheit und somit auch die Ziele, welche die EZA in diese Richtung verfolgte. Zu Beginn der von mir untersuchten Periode spielte militärische Sicherheit die größte Rolle, später änderte es sich in menschliche Sicherheit und schließlich treten Sicherheitsprobleme wie Terrorismus und Piraterie vermehrt in den Vordergrund.
Abstract
(Englisch)
The main purpose of this master thesis is to analyze the role security plays for the official development assistance, ODA, of Japan and and to determine in what way the meaning of security has changed over a time period of nearly 20 years, i.e. 1991 to 2009. To resolve these demands I have examined the Annual Reports on ODA and the ODA Whitepapers respectively both published by the Japanese Ministry of Foreign Affairs. I think Japan is an interesting case, because it’s military is restricted by the constitution and it has been focusing on economic issues rather than security issues since the end of World War II. However, in recent years the Japanese foreign policy seems to change towards a more active participation concerning security. I wanted to find out about the contexts in which security is spoken of, what security means in each context, and how security could be achieved within the means of ODA. This led to a subdivision by topic into nine chapters; each chapter also covers how the topic has changed over time. Each chapter covers a topic of Japanese Development Cooperation to which security plays a crucial role. Security can have different meanings and is both a precondition and an aim of developmental cooperation. There are different issues where security plays a crucial role in: First of all it is seen in peace keeping operations, but also economical security, emergency aid, diplomatic relations, global issues like the environment or infectious diseases, poverty, human security, good governance and nation building. I came to the conclusion that Japan has difficulties in participating in peace keeping operations, due to its constitution. Therefore it can use means of official development assistance to contribute to global peace and stability. Over the years the perceptions of security and hence the aims of ODA changed. First it focused on military security, then on human security and recently it focused on the prevention of terrorism, international crime and piracy.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Japan Entwicklungszusammenarbeit Sicherheitspolitik
Autor*innen
Karin Brötzner
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklungszusammenarbeit vor dem Hintergrund der sich verändernden Sicherheitspolitik in Japan
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
97 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sepp Linhart
Klassifikation
01 Allgemeines > 01.00 Allgemeines
AC Nummer
AC08800306
Utheses ID
14269
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1