Detailansicht
Sportmotorisches Techniktraining
Bewegungslernen und Automatisierung von Bewegungsabläufen bei der Erlernung von Nahkampftechniken beim österreichischen Bundesheer
Doris Miksch
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Arnold Baca
DOI
10.25365/thesis.15957
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29656.38103.117561-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Automatisierung stellt für Alltagstätigkeiten als auch für eine korrekte Technikaus-führung im Sport eine wichtige Komponente dar.
Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, die Auswirkungen eines sechswöchigen Techniktrainings auf bestimmte Knotenpunkte zu überprüfen. Dazu wurden 44 Grundwehrdiener einer Kaserne in Wien herangezogen, die in zwei Trainingsgruppen und einer Kontrollgruppe unterteilt wurden. 33 Probanden (Trainingsgruppe 1 n=10; Trainingsgruppe 2 n=7; Kontrollgruppe n=16) nahmen tatsächlich an der Studie teil. Die Trainingsgruppen absolvierten ein sechswöchiges Trainingsprogramm, das darin bestand, einmal bzw. zwei- oder dreimal wöchentlich ein spezielles Techniktraining zur Abwehr von Angriffstechni-ken mit dem Sturmgewehr zu absolvieren. Vor und nach den 6 Wochen wurden sowohl die Trainingsgruppen als auch die Kontrollgruppe einer eigens dafür gestalteten Testung
182 unterzogen. Zur Beurteilung der Technik wurde ein Expertenrating von 3 Personen herangezogen.
Es wurde signifikante Unterschiede zwischen Kontrollgruppe und Trainingsgruppen beim Pre-Test aufgezeigt. Beim Post-Test konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Gruppen gefunden werden. Aufgrund der Mittelwerte konnten jedoch Tendenzen aufgezeigt werden.
Abstract
(Englisch)
The automation plays an important role for daily activities and for the correct implementation of techniques in sports.
The purpose of this study was to determine the impact of a six weeks training on some technique scores. 44 men, who were serving their conscripted military service in Vienna, volunteered to participate in this study. They were assigned into a control group and two training groups. 33 test persons (training group 1 n=10; training group 2 n=7; control group n=16) completed the study. The training groups completed a training program over 6 weeks. Participants of the training groups trained once weekly or rather two to three times per week including a special technique training to learn defence techniques with the assault rifle. Before and after six weeks, the test persons were participating a special test, which was specially formed for this test. The estimation of the technique was taken with the support of 3 experts.
There were found significant differences between control- and training groups on the first test. The second test could not found significant differences between the three groups. Because of the arithmetic average tendencies were found.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
technique training infighting techniques automation
Schlagwörter
(Deutsch)
Techniktraining Nahkampf Automatisierung
Autor*innen
Doris Miksch
Haupttitel (Deutsch)
Sportmotorisches Techniktraining
Hauptuntertitel (Deutsch)
Bewegungslernen und Automatisierung von Bewegungsabläufen bei der Erlernung von Nahkampftechniken beim österreichischen Bundesheer
Paralleltitel (Englisch)
Sport-Motor activity - movement learning and automation from movement episodes at the learning process of infighting techniques at the Austrian military service
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
184 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Arnold Baca
Klassifikation
76 Sport > 76.12 Biomechanik, Bewegungslehre
AC Nummer
AC08782277
Utheses ID
14316
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |