Detailansicht

Erziehen, fördern, heilen, ...?
Physiotherapie in Wiens Integrationskindergärten am Brennpunkt zwischen Heilpädagogik und Medizin
Priska Wikus
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Andrea Strachota
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15962
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16427.39356.542329-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In Wiens Integrationskindergärten arbeiten neben PsychologInnen, SonderkindergartenpädagogInnen, SonderhortpädagogInnen und SprachheilpädagogInnen auch pädiatrische Physiotherapeutinnen der MA 10. Die pädiatrische Physiotherapie wird – wie auch die allgemeine Physiotherapie – klar der Medizin zugeordnet. Wirft man jedoch einen Blick auf das alltägliche Arbeiten der pädiatrischen Physiotherapeutinnen, scheinen mehrere Überschneidungen mit der Heilpädagogik hinsichtlich des Gegenstands- und Aufgabenbereiches gegeben. Auch die Auseinandersetzung mit sowohl heilpädagogischer als auch pädiatrisch-physiotherapeutischer Fachliteratur zeigt die teilweise durchlässigen Grenzen und die Überschneidungen zwischen Heilpädagogik und pädiatrischer Physiotherapie. Vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrung und der theoretischen Auseinandersetzung mit diesem Thema entwickelte sich die Fragestellung, die dieser Diplomarbeit zugrunde liegt: Wie erleben Physiotherapeutinnen der MA 10 – Fachbereich mobile Entwicklungsförderung ihr Handeln im Spannungsfeld zwischen Heilpädagogik und Medizin? Nach der Befragung der Physiotherapeutinnen der MA 10 (halbstandardisiertes Interview, Struktur-Lege-Technik) und der Auswertung der gewonnenen Daten (qualitative Inhaltsanalyse) zeigte sich unter anderem, dass die befragten Physiotherapeutinnen das Spannungsfeld zwischen Heilpädagogik und Medizin an ihrer Arbeitsstelle nicht bewusst erleben und dementsprechend unreflektiert agieren. Ein Grund hierfür liegt darin, dass sich die befragten Physiotherapeutinnen selbst – trotz ihrer medizinischen Grundausbildung – nicht der Medizin zugehörig fühlen. Die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Sichtweise innerhalb der Struktur-Lege-Technik konnte eine erste Reflexion hinsichtlich des mangelnden Selbstverständnisses bei den befragten Physiotherapeutinnen anregen. Zudem zeigte sich, dass sich die befragten Physiotherapeutinnen durch die medizinische Ausbildung für ihre spezielle Arbeit nicht ausreichend ausgebildet fühlen. Sie versuchen, fehlende Kenntnisse durch ihre Erfahrungen im privaten Bereich auszugleichen. Aus diesen zentralen Ergebnissen kann man schließen, dass die Kinder, die in einem Integrationskindergarten der Stadt Wien untergebracht sind, nicht optimal betreut werden. Das unreflektierte und damit unprofessionelle Agieren der befragten Physiotherapeutinnen zeigt den großen Handlungsbedarf hinsichtlich der Aus- und Fortbildung der pädiatrischen Physiotherapeutinnen. Sowohl in der Grundausbildung zur/zum PhysiotherapeutIn, als auch in Fortbildungen zur pädiatrischen Physiotherapie sollte auf heilpädagogische Inhalte und Kompetenzen eingegangen werden.
Abstract
(Englisch)
Besides psychologists, special kindergarten teachers and linguistic welfare pedagogues paediatric physiotherapists work in the integration-kindergartens of Vienna. Paediatric physiotherapy is – as well as general physiotherapy – clearly associated with medicine. However, throwing a glance at the everyday work of the paediatric physiotherapists, several overlappings with special education concerning the leading ideas, the aims and the practise-leading ideas seem obvious. Also the analysis of both special educational and paediatric-physiotherapy subject literature shows the blurred boundaries and the overlap of special education and paediatric physiotherapy. Against the background of my personal experience and the theoretical discussion I developed the question which forms the basis of this diploma thesis: How do physiotherapists of the MA 10 experience their actions in the tension field between special education and medicine? After the survey of the paediatric physiotherapists of the MA 10 (semi-strandardized interview, structure-laying-technique) and the evaluation of the collected data (qualitative content analysis), it showed that the questioned physiotherapists are not aware of the tension between special education and medicine at their working place. Therefor their actions are unreflected. One reason for this is that the surveyed physiotherapists do not feel associated to medicine – despite their medical education. Based on this I found out that the questioned physiotherapists don’t feel properly trained for their daily work. Through their private experience they try to compensate their lack of professional knowledge. This leads to the conclusion that the children who attend an integration kindergarten of Vienna are not well cared for. The unreflected and unprofessional actions of the surveyed physiotherapists show the great need for action regarding the training of paediatric physiotherapists. The confrontation with their own views within the structure-laying-technique stimulated a first reflection on the lack of self-understanding among the surveyed physiotherapists. Besides the already mentioned need to improve the education and training of paediatric physiotherapists, the urgend need of discussion regarding the self-understanding among the paediatric physiotherapists themselves is obvious.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
special education paediatric physiotherapy integration kindergarten of the municipality of Vienna common objectives blurred borders
Schlagwörter
(Deutsch)
Heilpädagogik pädiatrische Physiotherapie Integrationskindergärten der Gemeinde Wien gemeinsame Zielsetzung unklare Grenzen
Autor*innen
Priska Wikus
Haupttitel (Deutsch)
Erziehen, fördern, heilen, ...?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Physiotherapie in Wiens Integrationskindergärten am Brennpunkt zwischen Heilpädagogik und Medizin
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
150 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Strachota
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.25 Sonderpädagogik: Allgemeines
AC Nummer
AC08818414
Utheses ID
14321
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1