Detailansicht

Gesamtschule und LehrerInnenausbildung im internationalen Vergleich
Petra Steingaßner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Richard Olechowski
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16031
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29980.92005.546353-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit mit dem Titel „Gesamtschule und LehrerInnenausbildung im internationalen Vergleich“ beschreibt Gesamtschulländer, die bei PISA – Untersuchungen erfolgreich abgeschnitten haben. Diese Beschreibungen beziehen sich sowohl auf das Schulsystem als auch auf die Lehrerausbildung. Im Zentrum der Arbeit steht daher die Forschungsfrage „Welche Kriterien weisen erfolgreiche Gesamtschulländer in ihrer Lehrerausbildung im Vergleich zu Österreich auf?“ und der Versuch diese zu beantworten. Zu Beginn der Arbeit wird ein Überblick über die Bildungslandschaft Europas gegeben und der Begriff „Gesamtschule“ erläutert. Dabei ist festzuhalten, dass nur eine integrierte Gesamtschule als wahre Gesamtschule zu definieren ist. Aus der Geschichte des österreichischen Schulsystems und der Lehrerausbildung ist zu erkennen, dass die SPÖ und die ÖVP gegensätzliche Wege in der Gestaltung bezüglich des Schulsystems in Österreich bevorzugen und somit die Systemfrage bis heute nicht geklärt ist. Aus den Länderbeschreibungen (Niederlande, Finnland, Belgien, Kanada und Neuseeland) und den Lehrerausbildungsbeschreibungen lassen sich bestimmte Indikatoren festhalten, die für erfolgreiche Schulsysteme mitverantwortlich sein dürften: „Kindergarten/Vorschule im System Lehrerausbildung“, „Standards in der Lehrerausbildung“, „Umgang mit heterogenen Lerngruppen“ und „Team-Teaching“. Aus den Beschreibungen geht jedoch nicht hervor, wie die Differenzierung in der heterogenen Lerngruppe erlernt wird. In Hinblick auf das österreichische Schulsystem mit der Einführung der Neuen Mittelschule sind diese Indikatoren wahrscheinlich von Relevanz. Die abschließenden Experteninterviews wurden nach ausführlicher Transkription mit Hilfe der Inhaltsanalyse von Mayring verdichtet. Im Anschluss konnte festgestellt werden, dass folgende Thesen untermauert werden konnten: gemeinsame vierjährige Lehrerausbildung, Differenzierungsmaßnahmen und Team-Teaching.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Gesamtschule Lehrerausbildung
Autor*innen
Petra Steingaßner
Haupttitel (Deutsch)
Gesamtschule und LehrerInnenausbildung im internationalen Vergleich
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
251 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Richard Olechowski
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC08957589
Utheses ID
14382
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1