Detailansicht

Geschichte und transtextuelle Anspielungen auf Mythen und kanonisierte Literatur in ausgewählten Romanen aus Terry Pratchetts Discworld
Rubina Mirfattahi
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ernst Grabovszki
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16081
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30331.91585.468265-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In meiner Diplomarbeit Geschichte und transtextuelle Anspielungen auf Mythen und kanonisierte Literatur in ausgewählten Romanen aus Terry Pratchetts Discworld untersuche ich den Umgang des Autors mit (1) Verweisen auf Geschichte aus unserer empirischen Welt und (2) transtextuelle Anspielungen auf Mythen oder Werke kanonisierter Literatur. Als theoretische Grundlage dient mir einerseits ein New-Historicist-Ansatz, wenn es um Geschichtsbezüge und Vertextung geht; andererseits verwende ich Genettes strukturalistischen Ansatz zum Thema Transtextualität, bzw. verschiedene Theorien zum Thema Parodie (Maragaret Rose, Simon Denith, Nil Korkut, etc.) um mit den literarischen Referenzen umzugehen. Ich untersuche schließlich die Romane Nightwatch, Eric, Equal Rites, Small Gods, Witches Abroad und Wyrd Sisters, und komme zum Ergebnis, dass Pratchett bestimmte Methoden der Parodie wiederholt anwendet, wie z. B. Parodie durch Maskierung (Margaret Rose), postmoderne Parodie verschiedener Diskurse (Nil Korkut), Parodie mit der Funktion Relativierung von Autorität (Simon Dentith), Parodie durch Übertreibung oder Parodie durch Umkehrung der Verhältnisse. Pratchett macht sich aber nicht nur über kanonisierte Literatur, Populärkultur oder Geschichte lustig. Ein zentraler Bestandteil seines Werkes besteht aus erzähl- und geschichtstheoretischen Überlegungen. Ganz allgemein kann behauptet werden, dass seine Discworld-Romane einen theoretischen Unterbau haben. Dies zeigt sich etwa auch in seiner Art und Weise patriarchale Subtexte in Märchen aufzuzeigen, weil er dabei ähnlich vorgeht, wie die feministische Dekonstruktion. Wenn es um narrative oder historische Texte geht, zeigt er gerne Details auf, die in großen Erzählungen unbeachtet bleiben; er schreibt mit Vorliebe Gegengeschichte(n) im Sinne der New Historicists. Ziel meiner Arbeit ist es, zu beleuchten wie geschickt Pratchett Unterhaltungsliteratur mit viel tiefer gehenden Ideen und Philosophien (oder sollte ich vielleicht sagen „Gegen-Ideen und -Philosophien”) zu einem stimmigen Ganzen vereint und dabei aufzeigt, wie Fakt und Fiktion in einer postmodernen Gesellschaft miteinander verschmelzen.
Abstract
(Englisch)
This thesis: Geschichte und transtextuelle Anspielungen auf Mythen und kanonisierte Literatur in ausgewählten Romanen aus Terry Pratchetts Discworld (engl. History and Transtextual References on Myths and canonised Literature in chosen Novels of Terry Pratchett’s Discworld) endevours to examine the author’s approach to dealing with two main topics. Firstly the use of references with regard to historical events in our empiric world. Secondly, the investigation of the transtextual references towards myths and works of canonised literature. A New Historicist approach is my theoretical basis for historical references, while Genettes structuralist approach about Transtextuality and different approaches about parody (Margaret Rose, Simon Dentith, Nil Korkut, etc.) serve as my basis of his literary references. I finally explore the novels Nightwatch, Eric, Equal Rites, Small Gods, Witches Abroad and Wyrd Sisters to conclude, that Pratchett uses particular methodologies repeatedly, for example: Parody through a mask (Margaret Rose), postmodern parody concerning different discourses (Nil Korkut), parody with the function to relativise authorities (Simon Dentith), and parody through exaggeration or parody through modification of the status quo. But Pratchett doesn’t only poke fun at canonised literature, popular culture or history. An essential part of his works focus on narrative or historical theory. One can generally claim, that his works have a theoretical base. This base shows itself for example in his way of highlighting patriarchal subtexts in classical fairy-tales, because he acts in a similar kind of way as feminist revisers. Furthermore Prachett likes to demonstrate ignored details in narrative and historical texts, who have been spared out by the “Big Stories”; in contrast to them he prefers to write counter-(hi)-stories like the New Historicists. This thesis serves to illustrate how cunningly Pratchett has the ability to combine and intertwine entertainment with more deeper cultural ideas and philosophies (or maybe I should better call them “counter-ideas and -philosophies”) while at the same time, throughout all of this, it may be pointed out how close fact and fiction can become in what may be seen as today’s postmodern society.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Terry Pratchett Discworld Nightwatch Eric Equal Rites Small Gods Witches Abroad Wyrd Sisters Lords and Ladies Parodie Transtextualität Intertextualität New Historicism postmoderne Literatur Märchen Mythen
Autor*innen
Rubina Mirfattahi
Haupttitel (Deutsch)
Geschichte und transtextuelle Anspielungen auf Mythen und kanonisierte Literatur in ausgewählten Romanen aus Terry Pratchetts Discworld
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
93, III S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ernst Grabovszki
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.87 Besondere Literaturkategorien ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.89 Literaturtheorie: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC08805841
Utheses ID
14424
Studienkennzahl
UA | 393 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1