Detailansicht

Erleben und Gestalten des Familienalltags mit einem körperlich behinderten Kind – aus Sicht der Mütter
Carina Striok
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Sabine Metzing
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.16153
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29212.92317.340363-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Es wurde mit der Methode der Grounded Theory nach Corbin und Strauss gearbeitet, um bereits bestehende Befunde zu bestätigen, ergänzen oder zu widerlegen. Die qualitative Untersuchung umfasste zehn Interviews mit Müttern körperlich behinderter Kinder, wobei zwei der Kinder eine Hörbeeinträchtigung und alle anderen an Bewegungs- und Entwicklungsstörungen verschiedenster Ursachen leiden. Die befragten Mütter leben zum Teil in Niederösterreich, zum Teil aber auch in Wien. Zielgruppe meiner Befragung waren Eltern, die mindestens ein körperlich behindertes Kind zwischen sechs und achtzehn Jahren in der häuslichen Umgebung pflegen. Zu meiner Fragestellung und wichtigen dazugehörigen Aspekten, wie z.B. mögliche Einschränkungen mit einem beeinträchtigtem Kind, Unterstützungsmöglichkeiten und Familienverhältnissen wurden bereits Studien durchgeführt und Ergebnisse dargestellt, jedoch war es mir wichtig, auch österreichische Daten zu erhalten, um sie anschließend mit Modellen aus Deutschland und der Schweiz zu vergleichen. Auf der Suche nach InterviewteilnehmerInnen musste ich feststellen, dass nur Mütter einem Gespräch einwilligten, da Väter beruflich sehr stark beansprucht waren und in einigen Fällen auch nicht über ihre besondere Situation reden wollten. Ein zentrales Phänomen meiner Ergebnisse ist, dass pflegende Mütter sich um alles kümmern und immer da sein müssen, da sie die Hauptpflegepersonen der behinderten Kinder sind und nur zum Teil unterstützende Hilfe von Fachkräften in Anspruch nehmen. Eine weitere durchaus wichtige Erkenntnis ist, dass die beanspruchten Elternteile unterschiedliche Vorstellungen von der künftig bevorstehenden Zeit haben: Während fünf der zehn befragten Mütter sich unsicher fühlen, geben die restlichen fünf Interviewteilnehmerinnen an, optimistisch zu denken und mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
everyday design physical disabilities limitations problems in everyday life future recommendations
Schlagwörter
(Deutsch)
Alltagsgestaltung/ körperliche Behinderung Einschränkungen Probleme im Alltag Zukunft Empfehlungen
Autor*innen
Carina Striok
Haupttitel (Deutsch)
Erleben und Gestalten des Familienalltags mit einem körperlich behinderten Kind – aus Sicht der Mütter
Paralleltitel (Englisch)
Experience and forms of everyday family life with a physically disabled child - from the perspective of mothers
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
98 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sabine Metzing
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC08833995
Utheses ID
14490
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1