Detailansicht
Die Flüssigkeits- und Energieaufnahme durch Getränke und ihre Schwankungen während des Menstruationszykluses von in Österreich lebenden, jungen Frauen
Angela Horvath
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Sylvia Kirchengast
DOI
10.25365/thesis.16163
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30077.80320.192959-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Östrogene und Gestagene kontrollieren neben der Fortpflanzungsfunktion auch Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. Um herauszufinden, wie sich die Trinkgewohnheiten während des Menstruationszykluses verändern, führten 43 in Österreich lebende Frauen im Frühjahr 2011 einen Zyklus lang täglich ein Trinkprotokoll. Zusätzlich füllten sie einen Fragebogen aus und ließen ihre Körperzusammensetzung messen. Die Frauen waren durchschnittlich 23,93 Jahre alt (STD=3,76; Range=[18; 37]), kinderlos und größtenteils Studentinnen. Von den ursprünglich 43 Frauen führten 42 Frauen das Protokoll zu Ende, 40 gingen in die Berechnung ein. Zehn Frauen nahmen zum Zeitpunkt der Studie hormonelle Verhütungsmittel ein. Die Trinkprotokolle wurden hinsichtlich der konsumierten Menge, Energie, Zucker, Fett, Proteine, Koffein und Alkohol mittels einer eigens erstellten Datenbank ausgewertet, die über 600 Getränke mit ihren Nährwertinformationen enthält. Es stellte sich heraus, dass sich die Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln auf die Flüssigkeitsmenge sowie auf die Inhaltstoffe der Getränke auswirkt. Zykluseigenschaften, wie Regelmäßigkeit und Beschwerden während der Menstruation, haben ebenfalls einen Einfluss auf die Auswahl und die Menge der Getränke, besonders im Hinblick auf Alkohol. Neben den hormonell bedingten Einflussgrößen verändern auch die Auswahl von Nahrungsmitteln und der Fett- sowie der Muskelanteil und der Lebensstil das Trinkverhalten. Auch zwischen den Phasen des Menstruationszykluses ergeben sich signifikante Unterschiede. Es zeigte sich, dass die Flüssigkeitsaufnahme, sowie die Energie-, Zucker- und Proteinaufnahme in den Phasen mit hoher Östrogenkonzentration unterdrückt werden. Mit hormonellen Verhütungsmitteln auf der anderen Seite wird zwar die Flüssigkeitsaufnahme gedrosselt, die Energieaufnahme allerdings gesteigert. Dies ist ein starker Anhaltspunkt dafür, dass Getränke in Zeiten langer Kalorienrestriktion als alternative Energiequelle verwendet werden können.
Abstract
(Englisch)
Estrogen and progesterone, both hormones of the menstrual cycle, not only regulate reproduction but influence other bodily functions too. In order to clarify the changes in beverage intake during the menstrual cycle 43 young women wrote a daily drinking journal during one cycle in spring 2011, which was analyzed with a specially designed database containing over 600 beverages and their nutritional information. Additional information of the women was gathered in a questionnaire and by scaling their body composition. 42 women completed the task. Two of them had to be excluded due to exceptionally long cycles. The average age of the women was 23,93 years (STD=3,76; Range=[18; 37]). Ten women used oral contraceptives. They were all living in Austria, were childless and mostly college students. Using t- and u-tests differences between the phases of the menstrual cycle and between groups were detected. A strong influence on both quantity and energy contained in beverages happens to be oral contraception. The high amount of estrogen seems to suppress the quantity of consumed beverages and increase the energy contained in the beverages. Other influential factors are cycle characteristics, such as regularity and dismenorhoe, body composition, age, dietary choices and lifestyle. Significant differences between phases can be seen in the quantity of fluids, sugar, proteins and overall energy intake. They are suppressed during ovulation and luteal phase. These results indicate that drinking not only has a task in fluid balance, but also function as an alternative energy source and could have a comforting effect.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
menstrual cycle beverage intake energy intake dinking habits drinking journal
Schlagwörter
(Deutsch)
Menstruationszyklus Flüssigkeitsaufnahme Energieaufnahme Trinkgewohnheiten Trinkprotokoll
Autor*innen
Angela Horvath
Haupttitel (Deutsch)
Die Flüssigkeits- und Energieaufnahme durch Getränke und ihre Schwankungen während des Menstruationszykluses von in Österreich lebenden, jungen Frauen
Paralleltitel (Englisch)
Beverage intake throughout the menstrual cycle in young, Austrian women
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
83, 5 S.Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sylvia Kirchengast
Klassifikation
42 Biologie > 42.88 Physische Anthropologie
AC Nummer
AC08794599
Utheses ID
14500
Studienkennzahl
UA | 442 | | |